Purinarme Ernährung für Hunde

Prüfung / Online Redaktion

Nadja Sukalia
Online Redaktion



Inhaltsverzeichnis

  1. Was sind Purine und welche Funktion haben sie im Körper des Hundes?
  2. In welchen Nahrungsmitteln sind Purine enthalten?
  3. Wie erkennen Hundebesitzer purinarme Futtermittel?
  4. Warum sind manche Hunde anfälliger für Probleme im Zusammenhang mit Purinen?
  5. Wie bauen Hunde Purine ab und welche Rolle spielen Enzyme dabei?
  6. Warum ist eine purinarme Ernährung bei bestimmten Hunden wichtig?
  7. Welche Symptome und Krankheiten können aufgrund eines gestörten Purinstoffwechsels auftreten?
  8. Welche Hunderassen sind besonders anfällig für Purinprobleme?
  9. Wie kann eine purinarme Ernährung für Hunde praktisch umgesetzt werden?
  10. Welche speziellen Futtermittel sind für Hunde mit Leishmaniose zu vermeiden?
  11. Wie können Hundebesitzer den Puringehalt in Hundefutter überprüfen?
  12. Erfüllt purinarmes Futter alle Ernährungsbedürfnisse eines Hundes?
  13. Warum ist eine purinarme Ernährung bei Hunden mit Leishmaniose wichtig?
  14. Welche Rolle spielt purinarme Ernährung bei Hunden mit genetischen Erkrankungen, wie beispielsweise Dalmatinern?
  15. Inwiefern unterstützt eine purinarme Ernährung Hunde mit Nieren- oder Gelenkproblemen?
  16. Welche Vorteile bietet eine purinarme Ernährung für ältere Hunde oder solche mit Futtermittelunverträglichkeiten?
  17. Wie beeinflussen Purine die Bildung von Blasensteinen oder Krebs bei Hunden?
  18. Welchen Einfluss hat die Purinzufuhr auf das Körpergewicht eines Hundes?
  19. Gibt es Nebenwirkungen oder Risiken bei einer purinarmen Ernährung?
  20. Welche weiteren Ratschläge haben Tierärzte für Hundebesitzer, die eine purinarme Ernährung in Erwägung ziehen?
  21. Fazit:

In der Welt der Haustierpflege gibt es zahlreiche Ernährungstrends und Diätvorschläge, die das Wohlbefinden unserer geliebten Vierbeiner steigern sollen. Eines der Themen, das in jüngster Zeit an Bedeutung gewonnen hat, ist der Purinstoffwechsel bei Hunden und die Rolle, die die Ernährung dabei spielt. Purine, organische Verbindungen, die in vielen Lebensmitteln vorkommen, können bei einigen Hunden zu gesundheitlichen Problemen führen. Während für die meisten Hunde Purine kein Problem darstellen, gibt es bestimmte Rassen und Individuen, bei denen ein Überschuss an diesen Verbindungen zu ernsten gesundheitlichen Problemen führen kann. Dieser Ratgeber bietet einen tiefen Einblick in das Thema, erklärt, warum es für manche Hunde so wichtig ist und wie Hundebesitzer ihren Lieblingen helfen können.

 

Was sind Purine und welche Funktion haben sie im Körper des Hundes?

Purine sind organische Moleküle und bilden zusammen mit Pyrimidinen die Bausteine der Nukleinsäuren DNA und RNA. Im Stoffwechsel eines jeden Lebewesens, einschließlich Hunden, sind sie unverzichtbar. Sie sind an vielen Prozessen beteiligt, wie der Energieproduktion, der Signalübertragung in den Zellen und der Produktion einiger Aminosäuren.

In welchen Nahrungsmitteln sind Purine enthalten?

Purine sind in vielen natürlichen Lebensmitteln enthalten. Für Hunde relevant sind sie vor allem in Fleisch und Fleischprodukten, besonders in Organfleisch wie Leber und Nieren. Aber auch in einigen pflanzlichen Quellen wie Hülsenfrüchten und bestimmten Gemüsen finden sich Purine.

Wie erkennen Hundebesitzer purinarme Futtermittel?

Purinarme Futtermittel sind besonders für Hunde wichtig, die einen gestörten Purinstoffwechsel haben. Um diese Futtermittel zu identifizieren, sollten Sie auf speziell gekennzeichnete Produkte achten, etwa mit den Bezeichnungen „purinarm“ oder „für Hunde mit Purinstoffwechselproblemen“. Die genaue Zusammensetzung und der Purinwert können häufig dem Etikett oder den Produktinformationen entnommen werden. Zudem bieten viele Hersteller detaillierte Fütterungsempfehlungen, um den individuellen Bedürfnissen von Hunden mit speziellen Ernährungsanforderungen gerecht zu werden.

Warum sind manche Hunde anfälliger für Probleme im Zusammenhang mit Purinen?

Einige Hunde sind genetisch anfälliger für Störungen im Purinstoffwechsel. Das kann dazu führen, dass sie Purine nicht effizient abbauen können, was zu einer Ansammlung von Harnsäure im Körper führt. Zu hohe Harnsäurespiegel können zu Gicht, Nierensteinen und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Besonders betroffen sind manche Rassen wie Dalmatiner, aber auch Hunde mit bestimmten Krankheiten wie Leishmaniose.

Wie bauen Hunde Purine ab und welche Rolle spielen Enzyme dabei?

Der normale Abbau von Purinen im Hundekörper führt zur Bildung von Harnsäure, die anschließend über die Nieren ausgeschieden wird. Verschiedene Enzyme sind an diesem Prozess beteiligt. Wenn es jedoch an einem dieser Enzyme mangelt oder es defekt ist, kann das zu einem gestörten Purinabbau führen. In solchen Fällen sammelt sich Harnsäure im Körper an, was wiederum gesundheitliche Folgen verursachen kann.

Warum ist eine purinarme Ernährung bei bestimmten Hunden wichtig?

Eine solche Ernährung ist für Hunde wichtig, die Schwierigkeiten haben, Purine effektiv zu metabolisieren. Ein Überschuss an Purinen kann zu einem Anstieg des Harnsäurespiegels im Blut führen. Wenn die Harnsäure nicht effektiv über die Nieren ausgeschieden wird, kann sie sich in Form von Kristallen in den Gelenken, den Nieren und anderen Organen ansammeln. Das kann zu Entzündungen, Schmerzen und in schweren Fällen zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie Gicht oder Nierenversagen führen.

 

Welche Symptome und Krankheiten können aufgrund eines gestörten Purinstoffwechsels auftreten?

Ein gestörter Purinstoffwechsel kann eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, die von mild bis schwerwiegend reichen. Dazu gehören:

  • Gelenkschmerzen und Entzündungen, oft ein Zeichen von Gicht.
  • Bildung von Harnsäuresteinen in den Nieren, die Nierenkoliken oder -versagen verursachen können.
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder Blut im Urin.
  • Appetitlosigkeit oder verminderter Appetit.
  • Lethargie oder reduzierte Aktivität.
  • Erbrechen oder Durchfall.

Diese Symptome können sowohl einzeln als auch in Kombination auftreten und variieren in ihrer Intensität. Wenn Sie Anzeichen eines gestörten Purinstoffwechsels bei Ihrem Hund bemerken, sollten Sie schnellstmöglich einen Tierarzt aufsuchen.

Welche Hunderassen sind besonders anfällig für Purinprobleme?

Einige Hunderassen sind genetisch anfälliger für Störungen im Purinstoffwechsel. Der bekannteste Vertreter ist der Dalmatiner. Diese haben eine einzigartige genetische Veranlagung, die den Purinabbau beeinflusst, was zu einem erhöhten Risiko für die Bildung von Harnsäuresteinen führt. Aber auch andere Rassen, darunter die Englische Bulldogge, der Yorkshire Terrier und der Shih Tzu, können anfälliger für Purinbezogene Probleme sein. Obwohl diese Rassen ein erhöhtes Risiko haben, ist nicht jeder Hund innerhalb dieser Rassen betroffen.

 

Wie kann eine purinarme Ernährung für Hunde praktisch umgesetzt werden?

Um eine purinarme Ernährung für Hunde umzusetzen, sollten Sie einerseits Kenntnis über purinhaltige Lebensmittel haben. Es ist wichtig zu wissen, welche Lebensmittel hohe Mengen an Purinen enthalten. Dazu gehören Innereien, bestimmte Fische (wie Sardinen und Hering) und Fleischextrakte. Wählen Sie zudem spezielles purinarmes Hundefutter. Es gibt nämlich viele kommerzielle Hundefuttermarken, die speziell für Hunde mit Purinempfindlichkeit formuliert sind. Diese sind oft als „für empfindliche Hunde“ oder „niedriger Purin“ gekennzeichnet. Wenn man die Kontrolle über die genauen Inhaltsstoffe haben möchte, kann man erwägen, das Hundefutter selbst zu kochen. Dabei sollte man sich jedoch von einem Tierernährungsexperten beraten lassen, um sicherzustellen, dass alle Ernährungsbedürfnisse des Hundes erfüllt werden.

Welche speziellen Futtermittel sind für Hunde mit Leishmaniose zu vermeiden?

Hunde mit Leishmaniose sollten besonders auf eine purinarme Ernährung achten, da die Krankheit die Nieren beeinflussen kann, welche für den Abbau von Harnsäure verantwortlich sind. Zu vermeidende Lebensmittel sind:

  • Innereien wie Leber, Nieren und Herz
  • Bestimmte Fischarten, insbesondere Sardinen und Hering
  • Fleischextrakte und Brühen
  • Hülsenfrüchte wie Bohnen und Linsen
  • Einige Gemüsesorten, zum Beispiel Blumenkohl und Spinat
  • Alkoholhaltige Lebensmittel (obwohl diese für Hunde generell tabu sind)

 

Wie können Hundebesitzer den Puringehalt in Hundefutter überprüfen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Puringehalt in Hundefutter zu überprüfen. Häufig gibt das Futter-Etikett Aufschluss über den Puringehalt. Viele Premium-Hundefutter-Marken geben detaillierte Nährstoffprofile an. Es besteht aber auch die Möglichkeit den Hersteller direkt zu kontaktieren, wenn die Information nicht auf dem Etikett steht. Es gibt außerdem Online-Datenbanken und Apps, die den Puringehalt von verschiedenen Lebensmitteln auflisten.

Erfüllt purinarmes Futter alle Ernährungsbedürfnisse eines Hundes?

Generell ja. Viele purinarme Hundefutter sind so formuliert, dass sie alle Nährstoffanforderungen eines Hundes erfüllen. Es ist jedoch wichtig, die Zutatenliste und das Nährstoffprofil zu überprüfen- Somit können Sie sichergehen, dass Ihr Hund alle essentiellen Vitamine, Mineralien und Aminosäuren erhält. Bei Bedenken oder Unsicherheiten sollten Sie einen Tierarzt oder Tierernährungsexperten konsultieren.

Warum ist eine purinarme Ernährung bei Hunden mit Leishmaniose wichtig?

Leishmaniose ist eine parasitäre Erkrankung, die durch Sandmücken übertragen wird. Eine der Hauptfolgen dieser Erkrankung ist die Beeinträchtigung der Nierenfunktion. Die Nieren sind hauptsächlich für die Ausscheidung von Harnsäure – dem Endprodukt des Purinstoffwechsels – verantwortlich. Ein Überschuss an Purinen in der Nahrung kann somit zu erhöhten Harnsäurewerten im Blut führen, was bei einem Hund mit Leishmaniose die Nieren weiter belasten würde. Eine purinarme Ernährung hilft, diesen zusätzlichen Stress auf die Nieren zu vermindern und kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.

 

Welche Rolle spielt purinarme Ernährung bei Hunden mit genetischen Erkrankungen, wie beispielsweise Dalmatinern?

Dalmatiner haben aufgrund ihrer genetischen Veranlagung Schwierigkeiten, Purine effizient zu metabolisieren. Das hat zur Folge, dass Harnsäure in ihren Harnwegen kristallisiert, was zu schmerzhaften Harnsteinen führen kann. Eine purinarme Ernährung hilft, das Risiko dieser Harnsteine zu reduzieren, indem sie die Menge der Purine, die in den Stoffwechsel gelangen, minimiert.

Inwiefern unterstützt eine purinarme Ernährung Hunde mit Nieren- oder Gelenkproblemen?

Wie bereits erwähnt, sind die Nieren für die Ausscheidung von Harnsäure verantwortlich. Bei Hunden mit Nierenproblemen kann es zu einem vermehrten Aufbau von Harnsäure im Blut kommen, was zu weiteren Nierenschäden oder zur Bildung von Harnsteinen führen kann. Eine purinarme Ernährung kann die Nieren entlasten und deren Gesundheit unterstützen

Ein Übermaß an Purinen kann in seltenen Fällen zu Gicht führen, einer schmerzhaften Erkrankung, bei der sich Harnsäurekristalle in den Gelenken ablagern. Eine purinarme Ernährung kann das Risiko solcher Ablagerungen minimieren und zur allgemeinen Gesundheit der Gelenke beitragen.

Welche Vorteile bietet eine purinarme Ernährung für ältere Hunde oder solche mit Futtermittelunverträglichkeiten?

Mit dem Alter können die Nierenfunktionen nachlassen, was das Risiko erhöht, dass Purine nicht effizient verarbeitet werden. Ältere Hunde können von einer purinarmen Ernährung profitieren, da diese die Belastung der Nieren reduziert und ihre Funktion unterstützt.

Hunde mit Futtermittelunverträglichkeiten reagieren oft empfindlich auf verschiedene Bestandteile ihrer Nahrung. Während Purine nicht die häufigste Ursache für diese Reaktionen sind, kann eine purinarme Ernährung helfen, potenzielle Reizstoffe zu minimieren und das Risiko von Reaktionen zu verringern.

Wie beeinflussen Purine die Bildung von Blasensteinen oder Krebs bei Hunden?

Purine werden im Körper zu Harnsäure metabolisiert. Bei einigen Hunden, insbesondere jenen mit einer genetischen Veranlagung, kann eine übermäßige Harnsäurekonzentration zur Kristallisation in den Harnwegen führen, was letztlich zur Bildung von Harnsäuresteinen oder Blasensteinen führt. Eine purinreiche Ernährung kann somit das Risiko für die Bildung dieser Steine erhöhen.

Die Verbindung zwischen Purinen und Krebs ist komplex und wird noch nicht vollständig verstanden. Es gibt einige Studien, die darauf hindeuten, dass ein hoher Purinkonsum bei Menschen das Risiko für bestimmte Krebsarten erhöhen kann. Bei Hunden ist diese Verbindung jedoch weniger klar. Es ist immer ratsam, mit einem Tierarzt zu sprechen, wenn Sie Bedenken bezüglich der Ernährung und dem Krebsrisiko Ihres Hundes haben.

Welchen Einfluss hat die Purinzufuhr auf das Körpergewicht eines Hundes?

Purine selbst haben keinen direkten Einfluss auf das Körpergewicht eines Hundes. Allerdings sind viele purinreiche Lebensmittel auch kalorienreich oder enthalten hohe Mengen an Proteinen oder Fett. Ein übermäßiger Konsum solcher Lebensmittel kann zu einer Gewichtszunahme führen. Daher ist es wichtig, die gesamte Ernährung und nicht nur den Purinanteil zu berücksichtigen, wenn es um das Gewichtsmanagement geht.

 

Gibt es Nebenwirkungen oder Risiken bei einer purinarmen Ernährung?

Während eine purinarme Ernährung für viele Hunde von Vorteil sein kann, sollte sie ausgewogen sein, damit der Hund alle notwendigen Nährstoffe erhält. Eine unausgewogene Ernährung kann zu Mangelerscheinungen führen.

Welche weiteren Ratschläge haben Tierärzte für Hundebesitzer, die eine purinarme Ernährung in Erwägung ziehen?

Jeder Hund ist einzigartig. Was für den einen Hund funktioniert, funktioniert möglicherweise nicht für den anderen. Eine Ernährungsumstellung sollte immer auf den individuellen Bedürfnissen des Hundes basieren. Änderungen in der Ernährung sollten zudem schrittweise vorgenommen werden, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Vor allem bei der Umstellung auf eine spezialisierte Diät sollten regelmäßige Tierarztbesuche erfolgen, um sicherzustellen, dass der Hund gut auf die neue Ernährung reagiert. Es ist auch wichtig, sich zu vergewissern, dass das Futter alle notwendigen Nährstoffe in ausreichenden Mengen enthält.

Fazit:

Das Wohl unserer Hunde liegt uns allen am Herzen, und die Erkenntnisse über den Purinstoffwechsel öffnen eine neue Tür im Verständnis der hundespezifischen Ernährungsbedürfnisse. Ein gestörter Purinstoffwechsel kann bei bestimmten Hunden zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Glücklicherweise gibt es durch eine bewusste Futterwahl und regelmäßige Überwachung Möglichkeiten, diesen Herausforderungen zu begegnen. Während nicht jeder Hund von einer purinarmen Ernährung profitieren wird, ist es für diejenigen, die es benötigen, oft ein lebensverändernder Schritt. Es ist wichtig, gut informiert zu sein, regelmäßig mit dem Tierarzt zu kommunizieren und stets das Beste für das Wohl unseres besten Freundes zu tun.

 

Qualitätsprüfung

Experte

Dr. med. vet. Volker Moser, studierte an der Veterinär-Universität Wien und schrieb seine Dissertation auf dem Gebiet Molekularmedizin (Tumorgenetik). Seit 1997 arbeitet Dr. Moser als selbstständiger Tierarzt im Bereich der Kleintiermedizin, Wiederkäuer- und Pferdemedizin. Zahlreiche Fort- und Zusatzausbildungen und seine ständige Mitarbeit in diversen Kleintierkliniken und -praxen runden seine jahrelange Berufspraxis ab. Dr. Moser engagiert sich seit 1998 in der ÖTK und VÖK und ist seit 2021 Generalsekretär bei UEVP (Union of European Veterinary Practitioners). Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher und klinischer Publikationen in Fachzeitschriften.
Zuletzt geändert: Mai 7, 2024



Weitere Beiträge:

Ausgewählte Tierärzt:innen:

Finde jetzt passende Tierärzt:innen in Deiner Nähe:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner