Leishmaniose beim Hund

Prüfung / Online Redaktion

Nadja Sukalia
Online Redaktion



Inhaltsverzeichnis

  1. Grundlagen der Leishmaniose beim Hund
  2. Was ist Leishmaniose und wie verbreitet sie sich beim Hund?
  3. Hat die Verbreitung von Leishmaniose in den letzten Jahren zugenommen?
  4. Hat die Verbreitung von Leishmaniose in den letzten Jahren zugenommen?
  5. Ist Leishmaniose heutzutage mehr als nur eine Reisekrankheit?
  6. Welche Rolle spielen Sandmücken bei der Verbreitung von Leishmaniose?
  7. Wie tragen Urlaubsrückkehrer und Importhunde zur Verbreitung bei?
  8. Wie erkenne ich Leishmaniose bei meinem Hund?
  9. Welche Symptome sind typisch für Leishmaniose beim Hund?
  10. Wann sollte ich mit meinem Hund zum Tierarzt gehen?
  11. Wie wird Leishmaniose beim Hund diagnostiziert?
  12. Welche Diagnostikmethoden gibt es für Leishmaniose?
  13. Wie zuverlässig sind diese Diagnostikmethoden?
  14. Welche Therapiemöglichkeiten gibt es für Hunde mit Leishmaniose?
  15. Kann Leishmaniose beim Hund geheilt werden?
  16. Welche Medikamente oder Behandlungen sind für Hunde mit Leishmaniose empfehlenswert?
  17. Wie beeinflusst Leishmaniose das Leben und das Verhalten eines Hundes?
  18. Leiden Hunde mit Leishmaniose unter Schmerzen?
  19. Wie lange kann ein an Leishmaniose erkrankter Hund leben?
  20. Gibt es bestimmte Nahrungsmittel, die Hunde mit Leishmaniose meiden sollten?
  21. Wie kann ich meinen Hund vor Leishmaniose schützen?
  22. Gibt es vorbeugende Maßnahmen gegen Leishmaniose?
  23. Wann ist die Wahrscheinlichkeit einer Leishmaniose-Infektion am höchsten?
  24. Ist Leishmaniose für den Menschen gefährlich?
  25. Kann ich mich bei meinem Hund mit Leishmaniose anstecken?
  26. Wie unterscheidet sich Leishmaniose beim Menschen von der bei Hunden?
  27. Fazit

Grundlagen der Leishmaniose beim Hund

Leishmaniose ist eine Krankheit, die nicht nur in tropischen und subtropischen Regionen, sondern auch in einigen Teilen Europas auftritt. Ursprünglich als „Reisekrankheit“ bekannt, hat sich ihre Präsenz in den letzten Jahren ausgeweitet, was Anlass zur Sorge bereitet. Besonders betroffen sind unsere vierbeinigen Freunde – die Hunde. Aber was genau ist Leishmaniose? Wie wirkt sie sich auf Hunde aus und gibt es ein Ansteckungsrisiko für Menschen?

Was ist Leishmaniose und wie verbreitet sie sich beim Hund?

Leishmaniose ist eine parasitäre Krankheit, die durch den Biss infizierter Sandmücken übertragen wird. Diese Mücken tragen den einzelligen Parasiten Leishmania, der in der Lage ist, in den Zellen bestimmter Säugetiere zu leben und sich zu vermehren. Wenn ein Hund von einer infizierten Sandmücke gestochen wird, kann der Parasit in den Blutkreislauf gelangen und eine Infektion auslösen.

Welcher Erreger ist für Leishmaniose verantwortlich?

Der Hauptverursacher der Leishmaniose beim Hund ist der Parasit Leishmania infantum (auch bekannt als L. chagasi in Südamerika). Es gibt viele verschiedene Arten von Leishmania-Parasiten, aber L. infantum ist die Hauptquelle der sogenannten viszeralen Leishmaniose bei Hunden, die schwere Krankheitssymptome verursachen kann.

In welchen Gebieten ist Leishmaniose besonders verbreitet?

Leishmaniose tritt hauptsächlich in tropischen und subtropischen Regionen auf. In Europa ist sie besonders im Mittelmeerraum verbreitet, darunter in Ländern wie Spanien, Portugal, Italien und Griechenland. Allerdings breitet sich die Krankheit aufgrund klimatischer Veränderungen und der vermehrten Bewegung von Hunden über Grenzen hinweg immer weiter aus.

Hat die Verbreitung von Leishmaniose in den letzten Jahren zugenommen?

Ja, die Verbreitung der Leishmaniose hat in den letzten Jahren zugenommen. Es gibt mehrere Faktoren, die dazu beigetragen haben, einschließlich klimabedingter Veränderungen und globaler Migration.

Ist Leishmaniose heutzutage mehr als nur eine Reisekrankheit?

Definitiv. Obwohl Leishmaniose früher als „Reisekrankheit“ galt, die Hunde nur in bestimmten Gebieten bekamen, wird sie nun auch in Ländern gemeldet, in denen sie zuvor nicht existierte. Das ist teilweise auf den globalen Handel und die Bewegung von Hunden über Grenzen hinweg zurückzuführen.

Hat die Verbreitung von Leishmaniose in den letzten Jahren zugenommen?

Die Verbreitung von Leishmaniose beim Hund hat in den letzten Jahren besorgniserregend zugenommen. Während die Krankheit traditionell in bestimmten Regionen, hauptsächlich im Mittelmeerraum, vorherrschte, werden Fälle nun auch in Ländern gemeldet, in denen sie zuvor nicht existierte. Diese Zunahme ist auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen, darunter klimabedingte Veränderungen, weltweite Migration und der globale Handel.

Ist Leishmaniose heutzutage mehr als nur eine Reisekrankheit?

Ja, das ist sie. In der Vergangenheit wurde sie bei Hunden, die in bestimmten geografischen Gebieten lebten oder diese besuchten, häufiger diagnostiziert. Aber heute, mit der wachsenden globalen Mobilität von Menschen und ihren Haustieren, wird die Krankheit auch in Regionen gesehen, die zuvor als „leishmaniosefrei“ galten. Das bedeutet, dass Hunde auch in Gebieten, die nicht als Hochrisikogebiete gelten, einem Infektionsrisiko ausgesetzt sein könnten.

 

Welche Rolle spielen Sandmücken bei der Verbreitung von Leishmaniose?

Sandmücken tragen wesentlich zur Verbreitung von Leishmaniose bei. Diese winzigen Insekten sind die Hauptvektoren des Leishmania-Parasiten. Wenn eine Sandmücke einen infizierten Hund sticht, nimmt sie den Parasiten auf. Beim nächsten Stich gibt die Mücke den Parasiten an einen anderen Hund weiter. Das wärmere Klima und die damit verbundenen günstigen Bedingungen haben es den Sandmücken ermöglicht, sich in neue Regionen auszubreiten, in denen sie zuvor nicht überleben konnten. Das hat wiederum dazu geführt, dass die Leishmaniose in Gebiete gelangt ist, die zuvor nicht betroffen waren.

Wie tragen Urlaubsrückkehrer und Importhunde zur Verbreitung bei?

Urlaubsrückkehrer und vor allem der Import von Hunden aus Leishmaniose-endemischen Gebieten haben erheblich zur weltweiten Verbreitung der Krankheit beigetragen. Ein aus einem betroffenen Gebiet importierter, infizierter Hund kann in seinem neuen Zuhause Sandmücken infizieren, wenn diese vorhanden sind. Diese neu infizierten Mücken können dann andere Hunde in der Region infizieren. Die Tatsache, dass Hunde heute leichter als je zuvor über Grenzen hinweg bewegt werden können, kombiniert mit mangelndem Wissen über die Krankheit, hat das Risiko einer Leishmaniose-Verbreitung erhöht.

Wie erkenne ich Leishmaniose bei meinem Hund?

Leishmaniose manifestiert sich in verschiedenen Formen und die Symptome können je nach Stadium und Schweregrad der Krankheit variieren. Dennoch gibt es einige klare Anzeichen, auf die Sie achten sollten:

  • Hautveränderungen wie beispielsweise schuppige oder ulzerierte Haut, Alopezie (Haarausfall), besonders um die Augen und an den Ohren.
  • Gewichtsverlust trotz normalem Appetit.
  • Anschwellen der Lymphknoten.
  • Fieber und allgemeine Schwäche.
  • Dunkle Flecken oder weißliche Verfärbungen auf der Haut.
  • Lahmheit aufgrund von Gelenkentzündungen.

Welche Symptome sind typisch für Leishmaniose beim Hund?

Die oben genannten Anzeichen sind nur einige der häufigsten Symptome. Es gibt jedoch noch weitere Symptome, die bei Hunden mit Leishmaniose auftreten können:

  • Chronische Nierenprobleme, die zu übermäßigem Durst und häufigem Urinieren führen können.
  • Schwellung der Gelenke, die zu Lahmheit führt.
  • Blutungsneigung, Nasenbluten oder Blutungen aus anderen Körperöffnungen.
  • Entzündung der Augen, die zu Rötung, Tränen und sogar Erblindung führen kann.
  • Anämie und andere Blutbildveränderungen.
  • Wunden, die schlecht heilen.

Es sollte jedoch beachtet werden, dass nicht alle infizierten Hunde Symptome zeigen. Einige können den Parasiten in ihrem System tragen, ohne krank zu erscheinen. Das macht regelmäßige Tierarztbesuche und Tests besonders wichtig, besonders wenn Sie in einem Endemiegebiet leben oder Ihren Hund dorthin mitgenommen haben.

Wann sollte ich mit meinem Hund zum Tierarzt gehen?

Bei Verdacht auf Leishmaniose oder dem Auftreten der oben genannten Symptome sollten Sie nicht zögern, Ihren Hund einem Tierarzt vorzustellen. Selbst wenn die Symptome mild erscheinen, kann ein frühzeitiges Eingreifen den Unterschied ausmachen und verhindern, dass sich die Krankheit weiterentwickelt oder chronisch wird.

Darüber hinaus ist es ratsam, regelmäßige Tierarztbesuche zu planen, insbesondere wenn Sie in einem Gebiet leben, in dem Leishmaniose häufig vorkommt oder wenn Sie mit Ihrem Hund gereist sind. Ein routinemäßiger Check-up kann dazu beitragen, Anzeichen von Leishmaniose frühzeitig zu erkennen und eine rechtzeitige Behandlung zu gewährleisten.

Wie wird Leishmaniose beim Hund diagnostiziert?

Die Diagnose von Leishmaniose basiert zunächst auf den klinischen Symptomen und der Anamnese des Tieres. Ein Tierarzt wird nach möglichen Infizierungsorten fragen, insbesondere wenn der Hund in Endemiegebieten gereist ist oder dort lebt. Nach einer gründlichen körperlichen Untersuchung werden spezifische Labortests durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen.

Welche Diagnostikmethoden gibt es für Leishmaniose?

Es gibt mehrere Labortests, die verwendet werden können, um Leishmaniose beim Hund zu diagnostizieren. Der Tierarzt kann zum Beispiel eine Probe von Läsionen, Lymphknoten oder Knochenmark entnehmen und sie unter dem Mikroskop untersuchen, um nach Leishmania-Parasiten zu suchen. Zudem gibt es serologische Tests, die im Blut des Hundes nach Antikörpern gegen Leishmania-Parasiten suchen. Die am häufigsten verwendeten serologischen Tests sind der indirekte Immunfluoreszenztest (IFAT) und der Enzyme-Linked Immunosorbent Assay (ELISA). Der Tierarzt kann auch einen PCR (Polymerase-Kettenreaktion), also einen molekularen Test, der das genetische Material des Parasiten in verschiedenen Proben (beispielsweise Blut, Knochenmark, Hautbiopsien) nachweist, durchführen. Allgemeine Bluttests können Hinweise auf eine Leishmaniose-Infektion geben, wie zum Beispiel Anämie oder eine erhöhte Anzahl von bestimmten weißen Blutkörperchen. Leishmaniose kann die Nierenfunktion beeinflussen. Ein Urinanalyse-Test kann daher Hinweise auf eine Nierenerkrankung aufgrund von Leishmaniose geben.

Wie zuverlässig sind diese Diagnostikmethoden?

Die direkte Mikroskopische Untersuchung ist relativ schnell, kann aber bei niedriger Parasitenlast im Gewebe zu falsch negativen Ergebnissen führen. Serologische Tests sind sehr empfindlich und können auch geringe Mengen an Antikörpern nachweisen. Es ist jedoch möglich, dass der Hund Antikörper aufgrund einer früheren Exposition und nicht aufgrund einer aktiven Infektion hat. PCR-Tests sind ebenfalls sehr empfindlich und spezifisch und können auch bei Hunden mit niedriger Parasitenlast positive Ergebnisse liefern. Er gilt als eine der zuverlässigsten Methoden zur Diagnose von Leishmaniose. Während sie nicht spezifisch für Leishmaniose sind, können Blut- und Urintests wertvolle Informationen über den allgemeinen Gesundheitszustand des Hundes und das Vorhandensein von Begleiterkrankungen liefern.

Häufig sind eine Kombination von Tests und eine sorgfältige Interpretation der Ergebnisse oft notwendig, um eine genaue Diagnose zu stellen.

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es für Hunde mit Leishmaniose?

Die Therapie von Leishmaniose beim Hund verfolgt das Ziel, die Parasitenlast zu reduzieren, die klinischen Symptome zu verbessern und die Übertragung des Parasiten auf andere Hunde oder Menschen zu verhindern. Hierfür kommen unterschiedliche Medikamente zum Einsatz. Antiprotozoale Medikamente wie Allopurinol und Miltefosin wurden speziell entwickelt, um Protozoen-Parasiten, einschließlich Leishmania, gezielt abzutöten. Zusätzlich bewähren sich seit Jahrzehnten antimoniale Medikamente wie Megluminantimoniat und Natriumstibogluconat in der Leishmaniose-Behandlung.

Die Wahl der Therapie hängt von den individuellen Symptomen und dem Allgemeinzustand des Hundes ab. In einigen Fällen sind unterstützende Maßnahmen erforderlich, darunter Schmerzmittel, Entzündungshemmer oder Medikamente zur Unterstützung der Nierenfunktion. Zudem stehen in bestimmten Regionen Impfstoffe zur Verfügung, die dazu beitragen können, das Risiko einer Leishmaniose-Infektion oder eines schweren Krankheitsverlaufs zu verringern. Ein ganzheitlicher Ansatz, abgestimmt auf die Bedürfnisse des individuellen Tieres, ist entscheidend für eine effektive Behandlung und langfristige Gesundheit.

Kann Leishmaniose beim Hund geheilt werden?

Das Ziel der meisten Therapien ist es, die Parasitenlast zu reduzieren und die klinischen Symptome zu kontrollieren, nicht unbedingt, den Parasiten vollständig auszurotten. In vielen Fällen bleibt der Hund nach der Behandlung Träger des Parasiten, auch wenn er keine sichtbaren Symptome zeigt. Ein vollständiges Ausrotten des Parasiten aus dem Körper des Hundes ist selten. Auch ein Rückfall kann auftreten, insbesondere in Zeiten von Stress oder Immunsuppression.

Welche Medikamente oder Behandlungen sind für Hunde mit Leishmaniose empfehlenswert?

Die Auswahl des besten Medikaments oder der besten Behandlung hängt vom Schweregrad der Erkrankung, dem Alter und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Hundes sowie von anderen Faktoren ab:

  • Allopurinol wird häufig zur Langzeitbehandlung von Leishmaniose eingesetzt und kann dazu beitragen, Rückfälle zu verhindern.
  • Megluminantimoniat ist ein traditionelles Medikament, das intramuskulär oder subkutan verabreicht wird und bei vielen Hunden wirksam ist.
  • Mitefosin ist ein orales Medikament, das als sehr wirksam bei der Behandlung von Leishmaniose gilt.
  • Bei Hunden mit Nierenerkrankungen als Folge von Leishmaniose können Medikamente wie ACE-Hemmer nützlich sein.

Wie beeinflusst Leishmaniose das Leben und das Verhalten eines Hundes?

Leishmaniose kann das Leben eines Hundes in verschiedenen Bereichen beeinflussen. Ein an Leishmaniose erkrankter Hund kann lethargisch werden und sein Interesse an Aktivitäten verlieren, die ihm zuvor Freude bereitet haben. Viele Hunde mit Leishmaniose können ihren Appetit verlieren oder weniger fressen, was zu Gewichtsverlust führen kann. Einige Hunde können reizbarer werden, während andere möglicherweise mehr Anhänglichkeit zeigen. Zudem können Hautläsionen, Haarausfall und andere sichtbare Symptome das Aussehen des Hundes verändern.

Leiden Hunde mit Leishmaniose unter Schmerzen?

Leishmaniose kann Schmerzen und Unwohlsein bei Hunden verursachen. Die Schmerzintensität kann je nach den betroffenen Organen und Schweregrad der Krankheit variieren. Hautläsionen können jucken und schmerzen, während innere Beteiligungen, insbesondere der Nieren, zu Bauchschmerzen führen können. Gelenkbeteiligungen können zu Arthralgien oder Arthritis führen, die ebenfalls schmerzhaft sind.

Wie lange kann ein an Leishmaniose erkrankter Hund leben?

Die Lebenserwartung eines an Leishmaniose erkrankten Hundes hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Je früher die Krankheit erkannt und behandelt wird, desto besser sind die Überlebenschancen des Hundes.
  • Hunde mit milder Form der Krankheit haben eine bessere Prognose als solche mit schwerer Beteiligung mehrerer Organe.
  • Ein gut verwalteter Therapieplan kann die Lebensqualität und -dauer eines Hundes signifikant verbessern.

Mit der richtigen Behandlung können viele Hunde trotz ihrer Krankheit mehrere Jahre leben. Einige können nahezu symptomfrei sein, während andere kontinuierliche Pflege benötigen.

Gibt es bestimmte Nahrungsmittel, die Hunde mit Leishmaniose meiden sollten?

Es gibt keine spezifischen Lebensmittel, die unbedingt vermieden werden sollten, aber eine ausgewogene Ernährung, die das Immunsystem unterstützt, ist vorteilhaft. Bei Hunden mit Nierenproblemen aufgrund von Leishmaniose kann eine nierenschonende Diät empfehlenswert sein. Es ist wichtig, sich mit einem Tierarzt oder Tierernährungsberater zu beraten, um einen individuellen Ernährungsplan für den erkrankten Hund zu erstellen.

Wie kann ich meinen Hund vor Leishmaniose schützen?

Um Ihren Hund effektiv vor Leishmaniose zu schützen, empfiehlt es sich, auf eine ganzheitliche Kombination verschiedener Schutzmaßnahmen zu setzen. Spezielle Insektenschutzmittel für Hunde, die gegen Sandmücken wirksam sind, stellen dabei eine zentrale Säule dar. Diese Mittel sind in verschiedenen Formen erhältlich, sei es als Halsbänder, Spot-On-Präparate oder Sprays.

Ergänzend dazu kann die Verwendung spezieller Schutzkleidung für Hunde in Betracht gezogen werden, um Stiche von Sandmücken zu verhindern. Es ist ebenfalls ratsam, Ihren Hund während der Dämmerung und am frühen Morgen drinnen zu halten, da Sandmücken zu diesen Zeiten besonders aktiv sind. Als weitere Schutzmaßnahme können Moskitonetze an Fenstern und Türen installiert werden, um das Eindringen der Insekten zu verhindern.

Zusätzlich stehen Impfstoffe zur Verfügung, die dazu beitragen können, das Risiko einer Leishmaniose-Infektion zu verringern. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Impfstoffe keinen absoluten Schutz bieten. Daher ist ihre Anwendung in Kombination mit den genannten physischen Schutzmaßnahmen entscheidend, um eine umfassende Prävention zu gewährleisten.

Gibt es vorbeugende Maßnahmen gegen Leishmaniose?

Zusätzlich zu den oben genannten Maßnahmen gibt es auch spezifische medizinische Ansätze:

  • Lassen Sie Ihren Hund regelmäßig vom Tierarzt untersuchen, insbesondere wenn Sie in einem Gebiet leben oder gereist sind, in dem Leishmaniose verbreitet ist.
  • In einigen Fällen kann Ihr Tierarzt eine medikamentöse Prophylaxe empfehlen, insbesondere wenn Sie mit Ihrem Hund in ein Hochrisikogebiet reisen.

Wann ist die Wahrscheinlichkeit einer Leishmaniose-Infektion am höchsten?

Die Wahrscheinlichkeit einer Leishmaniose-Infektion ist in den warmen Monaten am höchsten, da Sandmücken in diesen Zeiten aktiver sind. Besonders während der Dämmerung und am frühen Morgen ist das Risiko eines Sandmückenstichs erhöht. Außerdem sind bestimmte geografische Gebiete, insbesondere im Mittelmeerraum, endemisch für Leishmaniose, wodurch das Risiko in diesen Regionen ganzjährig höher ist.

Ist Leishmaniose für den Menschen gefährlich?

Leishmaniose kann auch für den Menschen gefährlich sein. Es gibt verschiedene Formen der Leishmaniose beim Menschen, darunter die kutane (betrifft die Haut), die mukokutane (betrifft Haut und Schleimhäute) und die viszerale Leishmaniose (betrifft innere Organe). Die viszerale Leishmaniose, auch als Kala-Azar bekannt, ist die schwerste Form der Krankheit und kann tödlich sein, wenn sie nicht behandelt wird. Sie kann zu Fieber, Gewichtsverlust und einer Schwellung von Leber und Milz führen.

 

Kann ich mich bei meinem Hund mit Leishmaniose anstecken?

Es ist wichtig zu betonen, dass Hunde Leishmaniose nicht direkt an Menschen übertragen. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch den Stich infizierter Sandmücken. Wenn eine Sandmücke einen infizierten Hund sticht und dann einen Menschen, kann sie die Krankheit übertragen. Daher ist es eher die Nähe zu infizierten Mücken als zu einem infizierten Hund, die das Risiko für Menschen erhöht, sich anzustecken. Hundebesitzer in Gebieten mit einem hohen Vorkommen von Leishmaniose sollten daher besonders vorsichtig sein und sich vor Mückenstichen schützen.

Wie unterscheidet sich Leishmaniose beim Menschen von der bei Hunden?

Die Leishmaniose weist bei Menschen und Hunden zwar denselben Erreger auf, jedoch zeigen sich Unterschiede sowohl in den Symptomen als auch im Krankheitsverlauf. Bei Hunden äußert sich die Krankheit häufig durch Hautveränderungen, Haarausfall sowie Läsionen und Krustenbildung. Im Gegensatz dazu können Menschen mit kutaner Leishmaniose Geschwüre an der Stichstelle entwickeln. Die viszerale Leishmaniose betrifft sowohl Hunde als auch Menschen und kann bei beiden zu Anzeichen wie Fieber, vergrößerten Lymphknoten und Organproblemen führen.

Die Zeitspanne zwischen dem Mückenstich und dem Ausbruch der Krankheit variiert sowohl bei Menschen als auch bei Hunden. Während einige Hunde Monate bis Jahre nach der Infektion Symptome zeigen können, tritt die kutane Form der Leishmaniose bei Menschen in der Regel innerhalb von Wochen bis Monaten auf. Obwohl es Medikamente gibt, die sowohl bei Hunden als auch bei Menschen wirksam sind, können sich die spezifischen Behandlungsschemata und -dauern unterscheiden. Es ist daher essenziell, die individuellen Bedürfnisse jeder Spezies bei der Diagnose und Therapie zu berücksichtigen.

Fazit

Leishmaniose beim Hund ist eine ernste und komplexe Erkrankung, die durch den Stich der Sandmücke übertragen wird. Während die Krankheit bei Hunden unterschiedliche Symptome hervorrufen kann, reicht das Spektrum von Hautläsionen bis hin zu schwerwiegenden Beeinträchtigungen der Organe. Die gute Nachricht ist, dass es Therapieoptionen gibt, die helfen können, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität des Hundes zu verbessern.

Für Hundebesitzer ist es wichtig, über die Krankheit informiert zu sein, insbesondere wenn sie in oder in die Nähe von Risikogebieten reisen. Prophylaktische Maßnahmen, wie die Verwendung von Mückenschutzmitteln und regelmäßige tierärztliche Kontrollen, können helfen, das Infektionsrisiko zu verringern.

Bezüglich der menschlichen Gesundheit ist es beruhigend zu wissen, dass eine direkte Übertragung von Hunden auf Menschen nicht stattfindet. Die eigentliche Gefahr geht von der infizierten Mücke aus. Dennoch sollten Menschen, insbesondere in betroffenen Gebieten, ebenfalls Vorkehrungen treffen.

Abschließend ist die beste Waffe gegen Leishmaniose das Wissen. Indem wir uns informieren und vorbeugende Maßnahmen ergreifen, können wir das Risiko für unsere geliebten Haustiere und uns selbst minimieren.

 

Qualitätsprüfung

Experte

Dr. med. vet. Volker Moser, studierte an der Veterinär-Universität Wien und schrieb seine Dissertation auf dem Gebiet Molekularmedizin (Tumorgenetik). Seit 1997 arbeitet Dr. Moser als selbstständiger Tierarzt im Bereich der Kleintiermedizin, Wiederkäuer- und Pferdemedizin. Zahlreiche Fort- und Zusatzausbildungen und seine ständige Mitarbeit in diversen Kleintierkliniken und -praxen runden seine jahrelange Berufspraxis ab. Dr. Moser engagiert sich seit 1998 in der ÖTK und VÖK und ist seit 2021 Generalsekretär bei UEVP (Union of European Veterinary Practitioners). Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher und klinischer Publikationen in Fachzeitschriften.
Zuletzt geändert: Mai 7, 2024



Weitere Beiträge:

Ausgewählte Tierärzt:innen:

Finde jetzt passende Tierärzt:innen in Deiner Nähe:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner