Nassfutter für Katzen

Kurz zusammengefasst

  • Seniorenfutter für ältere Katzen: Ältere Katzen benötigen spezialisierte Ernährung und Pflege, wobei Seniorenfutter auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
  • Verdauungsveränderungen im Alter: Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel von Katzen, beeinflusst die Nährstoffaufnahme und kann zu Verdauungsproblemen führen.
  • Richtige Ernährung für ältere Katzen: Eine ausgewogene Ernährung mit angepassten Nährstoffen und Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend, um das Wohlbefinden und die Gesundheit älterer Katzen zu fördern.

Prüfung / Online Redaktion

Nadja Sukalia
Online Redaktion

Als Katzenhalter möchte man sicherstellen, dass die geliebten Haustiere mit einer ausgewogenen und nahrhaften Ernährung versorgt werden. Nassfutter für Katzen ist eine beliebte Option und bietet viele Vorteile für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Katzen. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit Nassfutter für Katzen befassen und alle wichtigen Fragen dazu beantworten. Wir werden uns mit den Arten von Nassfutter, der Herstellung, den Vor- und Nachteilen, der empfohlenen Menge und den Nährstoffen beschäftigen, die in Nassfutter enthalten sein sollten. Darüber hinaus werden wir Tipps zur Fütterung und Aufbewahrung von Nassfutter geben und die Unterschiede zwischen Nassfutter und Trockenfutter sowie den Fleischanteil in Nassfutter genauer betrachten. Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie über Nassfutter für Katzen wissen müssen.

 

Was versteht man unter Nassfutter für Katzen?

Nassfutter für Katzen ist eine Art von Katzenfutter, das aus einer Feuchtigkeit von etwa 60-85% besteht und in Dosen, Schalen oder Beuteln erhältlich ist. Im Gegensatz zu Trockenfutter enthält Nassfutter mehr Wasser, was für Katzen wichtig ist, um ihre Flüssigkeitsaufnahme zu erhöhen und ihre Nierenfunktion zu unterstützen. Nassfutter für Katzen gibt es in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen, Texturen und Konsistenzen, um den Bedürfnissen und Vorlieben von Katzen gerecht zu werden. Es kann aus Fleisch, Fisch, Gemüse, Getreide und anderen Zutaten hergestellt werden, die für eine ausgewogene Ernährung sorgen und wichtige Nährstoffe liefern.

 

Unter welchen Umständen empfiehlt sich Nassfutter als Futter für Katzen?

Es gibt verschiedene Umstände, unter denen Nassfutter als Futter für Katzen empfehlenswert sein kann. Nassfutter enthält eine höhere Feuchtigkeitsmenge als Trockenfutter und kann somit dazu beitragen, den Flüssigkeitsbedarf der Katze zu decken. Katzen haben einen natürlichen Wasserbedarf, der durch das Fressen von Trockenfutter alleine oft nicht ausreichend gedeckt wird. Nassfutter kann daher besonders bei Katzen, die wenig trinken oder zu Harnwegserkrankungen neigen, empfohlen werden.

 

Außerdem kann Nassfutter eine gute Wahl sein, wenn die Katze unter Zahnproblemen oder Kiefererkrankungen leidet, da es weicher und leichter zu kauen ist als Trockenfutter. Auch bei älteren Katzen oder solchen mit Verdauungsproblemen kann Nassfutter gut verträglich sein, da es leichter zu verdauen ist als Trockenfutter.

 

Nassfutter kann auch als Ergänzung zur Ernährung von Katzen dienen, um Abwechslung in den Speiseplan zu bringen und den Geschmackssinn der Katze zu stimulieren. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass das Nassfutter eine ausgewogene und vollständige Nährstoffzusammensetzung hat und nicht als alleinige Futterquelle verwendet wird, um Mangelerscheinungen und Fehlernährung zu vermeiden.

 

Wie erfolgt die Herstellung von Nassfutter für Katzen?

Die Herstellung von Nassfutter für Katzen erfolgt in der Regel durch das Kochen von Fleisch, Innereien und/oder Fisch, das mit Wasser und gegebenenfalls weiteren Zutaten wie Gemüse, Reis oder Getreide zu einem Brei verarbeitet wird. Anschließend wird das Futter in Dosen oder Schalen abgefüllt und sterilisiert, um es haltbar zu machen.

 

Es gibt jedoch auch Hersteller, die auf die Verwendung von rohem Fleisch setzen und das Futter stattdessen durch Gefrieren konservieren. In diesem Fall wird das Fleisch lediglich gewolft und mit anderen Zutaten wie Ölen, Vitaminen und Mineralstoffen angereichert.

 

Einige Hersteller von Nassfutter setzen auch auf schonende Verfahren wie das Dampfgaren oder die Herstellung im Vakuum, um die Nährstoffe im Futter bestmöglich zu erhalten.

 

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die genaue Herstellungsweise von Nassfutter von Hersteller zu Hersteller variieren kann, und dass nicht alle Produkte von gleichbleibend hoher Qualität sind. Es ist daher ratsam, sich vor dem Kauf genau über die Inhaltsstoffe und Herstellungsweise des jeweiligen Futters zu informieren.

 

Welche Vorzüge bietet Nassfutter als Nahrung für Katzen?

Nassfutter bietet mehrere Vorteile als Nahrung für Katzen. Hier sind einige davon:

  • Erhöht die Flüssigkeitsaufnahme: Nassfutter hat einen höheren Feuchtigkeitsgehalt als Trockenfutter und hilft daher, den Wasserbedarf einer Katze zu decken. Dies ist besonders wichtig für Katzen, die nicht viel Wasser trinken oder anfällig für Harnwegserkrankungen sind.
  • Schmackhaft: Nassfutter hat einen höheren Geschmacks- und Aromagehalt als Trockenfutter und kann für wählerische Esser oder ältere Katzen besonders attraktiv sein.
  • Unterstützt die Verdauung: Nassfutter kann dabei helfen, die Verdauung von Katzen zu unterstützen, da es leichter verdaulich ist als Trockenfutter. Dies kann auch dazu beitragen, Verstopfung und anderen Verdauungsproblemen vorzubeugen.
  • Kann helfen, das Gewicht zu kontrollieren: Nassfutter hat eine geringere Kaloriendichte als Trockenfutter, was dazu beitragen kann, das Gewicht einer Katze zu kontrollieren oder abzunehmen.
  • Enthält wichtige Nährstoffe: Nassfutter für Katzen wird in der Regel aus hochwertigen Zutaten hergestellt und enthält wichtige Nährstoffe wie Proteine, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine und Mineralstoffe.

Insgesamt kann Nassfutter für Katzen eine gesunde und schmackhafte Ergänzung zur Ernährung sein. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass es ausgewogen und in angemessenen Mengen gefüttert wird, um eine optimale Gesundheit und Ernährung zu gewährleisten.

 

Welche Nachteile können mit der Fütterung von Nassfutter für Katzen einhergehen?

Obwohl Nassfutter als Futteroption für Katzen viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Nachteile, die bei der Fütterung von Nassfutter beachtet werden sollten. Zu den potenziellen Nachteilen gehören:

  • Karies und Zahnprobleme: Nassfutter kann durch den hohen Feuchtigkeitsgehalt das Wachstum von Bakterien im Mund der Katze begünstigen, was zu Karies und Zahnproblemen führen kann.
  • Verderblichkeit: Nassfutter hat eine begrenzte Haltbarkeit und muss innerhalb kurzer Zeit aufgebraucht oder im Kühlschrank aufbewahrt werden. Es besteht das Risiko von Verderb, wenn das Nassfutter nicht ordnungsgemäß gelagert wird.
  • Kosten: Nassfutter ist oft teurer als Trockenfutter und kann daher zu höheren Kosten führen.
  • Unhygienische Bedingungen: Nassfutter kann schnell verderben und verursacht unangenehme Gerüche und Schimmelbildung, wenn es nicht in sauberen und hygienischen Bedingungen aufbewahrt wird.
  • Gewichtszunahme: Nassfutter enthält häufig mehr Kalorien als Trockenfutter, was zu einer schnelleren Gewichtszunahme führen kann, wenn es nicht in Maßen gefüttert wird.
  • Überschüssige Mineralstoffe: Nassfutter enthält häufig höhere Mengen an Mineralstoffen als Trockenfutter, was bei übermäßiger Fütterung zu Überschüssen und gesundheitlichen Problemen führen kann.

Es ist wichtig, diese Nachteile im Auge zu behalten und zu überlegen, ob Nassfutter die richtige Wahl für die individuellen Bedürfnisse der Katze ist.

 

Wie viel Nassfutter ist für eine Katze empfehlenswert?

Die empfohlene Menge an Nassfutter für Katzen hängt von verschiedenen Faktoren wie Alter, Gewicht, Aktivitätsniveau und Gesundheitszustand der Katze ab. Es gibt jedoch einige allgemeine Richtlinien, an die sich Katzenhalter halten können.

 

Im Durchschnitt benötigt eine erwachsene Katze etwa 200 bis 300 Gramm Nassfutter pro Tag, aufgeteilt auf zwei bis drei Mahlzeiten. Kätzchen benötigen in der Regel mehr Futter pro Tag, da sie noch im Wachstum sind. Hier kann die empfohlene Menge bis zu viermal täglich gefüttert werden. Ältere oder weniger aktive Katzen benötigen hingegen oft etwas weniger Futter, um ihr Gewicht zu halten.

 

 

 

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nur Richtwerte sind und dass jedes Tier individuell unterschiedliche Bedürfnisse hat. Es ist daher empfehlenswert, die Futterrationen auf die individuellen Bedürfnisse und den Gesundheitszustand der Katze abzustimmen und regelmäßig das Gewicht der Katze zu kontrollieren, um eine Über- oder Unterversorgung zu vermeiden.

Zudem ist es wichtig, dass die Katze immer Zugang zu frischem Wasser hat und dass das Futter nicht zu lange im Napf stehen bleibt, um eine Verkeimung und Verschlechterung des Futters zu vermeiden.

 

Welche Nährstoffe sollten im Nassfutter für Katzen enthalten sein?

Nassfutter für Katzen sollte eine ausgewogene Kombination aus verschiedenen Nährstoffen enthalten, um die Gesundheit der Katze zu fördern und ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Dazu gehören:

  • Proteine: Katzen sind Fleischfresser und benötigen daher eine ausreichende Menge an tierischem Protein in ihrem Futter. Das Protein sollte von hoher Qualität sein und aus Quellen wie Huhn, Rind, Fisch oder Kaninchen stammen.
  • Fette: Fette sind eine wichtige Energiequelle und helfen, das Fell der Katze gesund zu halten. Auch hier sollte auf eine hohe Qualität der verwendeten Fette geachtet werden, etwa durch die Verwendung von Lachsöl oder Hühnerfett.
  • Kohlenhydrate: Kohlenhydrate sind in begrenzten Mengen für Katzen geeignet, können jedoch bei zu hohen Anteilen im Futter zu Übergewicht und anderen Problemen führen. Es ist daher wichtig, dass das Nassfutter nur begrenzte Mengen an Getreide oder anderen Kohlenhydraten enthält.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Das Nassfutter sollte mit ausreichenden Mengen an Vitaminen und Mineralstoffen angereichert sein, um die Gesundheit der Katze zu unterstützen. Hierzu gehören unter anderem Vitamin A, D, E und B-Komplex, sowie Calcium, Phosphor und Magnesium.

 

Es ist wichtig, dass die genaue Zusammensetzung des Nassfutters den individuellen Bedürfnissen und dem Gesundheitszustand der Katze angepasst wird. In der Regel sollten Katzenhalter jedoch auf hochwertige Futtersorten achten, die eine ausgewogene Kombination der oben genannten Nährstoffe enthalten.

 

Wie oft sollte man Katzen Nassfutter geben?

Die Häufigkeit, mit der man Katzen Nassfutter geben sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Alter, Gewicht, Gesundheitszustand und Aktivitätsniveau der Katze. Im Allgemeinen wird empfohlen, einer erwachsenen Katze zwei Mahlzeiten pro Tag zu geben, wobei jede Mahlzeit etwa die Hälfte der täglichen Futtermenge ausmachen sollte. Kätzchen und ältere Katzen benötigen möglicherweise häufiger kleinere Mahlzeiten. Es ist wichtig, die Futtermenge entsprechend den individuellen Bedürfnissen der Katze anzupassen, um Übergewicht oder Untergewicht zu vermeiden. Es wird auch empfohlen, stets frisches Wasser bereitzustellen und darauf zu achten, dass die Katze genug trinkt, insbesondere wenn sie ausschließlich Nassfutter erhält.

 

Ist es ratsam, ausschließlich Nassfutter an Katzen zu verfüttern?

Es ist nicht unbedingt notwendig, ausschließlich Nassfutter an Katzen zu verfüttern, aber es kann vorteilhaft sein, Nassfutter als Teil einer ausgewogenen Ernährung zu verwenden. Nassfutter hat den Vorteil, dass es einen hohen Feuchtigkeitsanteil hat, was dazu beitragen kann, dass Katzen ausreichend Flüssigkeit aufnehmen und somit ihre Nierenfunktion unterstützt wird. Es ist jedoch auch wichtig zu beachten, dass einige Nassfuttersorten möglicherweise nicht alle notwendigen Nährstoffe in ausreichender Menge enthalten oder einen zu hohen Gehalt an Kohlenhydraten aufweisen können

.

Eine ausgewogene Ernährung für Katzen sollte alle notwendigen Nährstoffe enthalten, unabhängig davon, ob es sich um Nass- oder Trockenfutter handelt. Viele Katzenhalter wählen eine Kombination aus beiden Futtersorten, um sicherzustellen, dass ihre Katzen alle notwendigen Nährstoffe erhalten. Wichtig ist, dass das Futter den individuellen Bedürfnissen der Katze angepasst wird und dass die Katze ausreichend Bewegung hat, um ein gesundes Körpergewicht zu halten.

 

Letztendlich hängt es von den individuellen Bedürfnissen der Katze ab, welche Art von Futter am besten geeignet ist. Es ist empfehlenswert, sich mit einem Tierarzt oder einem erfahrenen Ernährungsberater für Tiere zu beraten, um die beste Fütterungsstrategie für die individuelle Katze zu ermitteln.

 

Welche Empfehlungen gibt es für die Lagerung und Hygiene von Nassfutter für Katzen?

Um sicherzustellen, dass Nassfutter für Katzen frisch und sicher zu füttern ist, sollten einige Empfehlungen für die Lagerung und Hygiene beachtet werden:

  • Lagern Sie Nassfutter an einem kühlen, trockenen Ort, um Verderb und Schimmelbildung zu vermeiden.

 

 

  • Bewahren Sie Nassfutter nicht in einem offenen Behälter auf, da dies das Risiko von Bakterienwachstum erhöhen kann. Verwenden Sie stattdessen luftdichte Behälter oder halten Sie das Nassfutter in den verschlossenen Dosen auf, in denen es geliefert wird.
  • Stellen Sie sicher, dass die Hände sauber und hygienisch sind, bevor Sie das Nassfutter öffnen oder servieren.
  • Reinigen Sie die Futterschüssel nach jeder Mahlzeit gründlich und wechseln Sie das Wasser täglich.
  • Werfen Sie ungenutztes Nassfutter weg, wenn es länger als 30 Minuten im Napf bleibt, da dies das Wachstum von Bakterien fördern kann.

Durch die Einhaltung dieser einfachen Tipps können Sie sicherstellen, dass das Nassfutter Ihrer Katze immer frisch und hygienisch bleibt, was dazu beitragen kann, die Gesundheit Ihrer Katze zu erhalten.

 

Auf welche Faktoren sollte man achten, um qualitativ hochwertiges Nassfutter für Katzen zu erkennen?

Es gibt einige Faktoren, auf die man achten sollte, um qualitativ hochwertiges Nassfutter für Katzen zu erkennen:Fleischanteil: Das Futter sollte einen hohen Fleischanteil haben und das Fleisch sollte in der Zutatenliste an erster Stelle stehen. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Fleischsorten gleichwertig sind, und einige Fleischsorten wie Huhn oder Rind möglicherweise allergische Reaktionen bei einigen Katzen auslösen können.

  • Zutatenliste: Eine klare und präzise Zutatenliste sollte auf der Verpackung angegeben sein. Es sollten keine schädlichen Zutaten wie künstliche Konservierungsmittel, Farbstoffe oder Aromen enthalten sein.
  • Nährstoffgehalt: Das Futter sollte alle notwendigen Nährstoffe enthalten, einschließlich Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralien. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass die Nährstoffe in ausgewogenen Verhältnissen zueinander stehen.
  • Zusatzstoffe: Das Futter sollte keine unnötigen Zusatzstoffe wie Zucker, Getreide oder pflanzliche Proteine enthalten, die oft als Füllstoffe verwendet werden.
  • Hersteller: Man sollte darauf achten, dass das Futter von einem seriösen Hersteller stammt, der sich an strenge Qualitätsstandards hält und Transparenz über die Herkunft und Verarbeitung der Zutaten bietet.
  • Hygiene: Die Verpackung sollte sauber und unbeschädigt sein, um sicherzustellen, dass das Futter hygienisch und sicher für die Katze ist.

 

Wie unterscheidet sich Nassfutter von Trockenfutter für Katzen?

Nassfutter und Trockenfutter für Katzen unterscheiden sich in einigen Aspekten:

  • Feuchtigkeit: Nassfutter enthält normalerweise eine höhere Feuchtigkeitsmenge als Trockenfutter, was zur Unterstützung der Hydratation der Katze beitragen kann. Trockenfutter enthält dagegen nur 5-10% Feuchtigkeit.
  • Konsistenz: Nassfutter hat eine weichere Konsistenz als Trockenfutter, was besonders für ältere Katzen oder solche mit Zahnproblemen vorteilhaft sein kann.
  • Geschmack: Nassfutter hat in der Regel einen stärkeren Geschmack und Geruch, was es für viele Katzen attraktiver macht als Trockenfutter.
  • Lagerung: Nassfutter muss im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von ein paar Tagen aufgebraucht werden, während Trockenfutter länger haltbar ist und bei Raumtemperatur gelagert werden kann.
  • Preis: Nassfutter ist normalerweise teurer als Trockenfutter, da es eine höhere Feuchtigkeitsmenge enthält und schneller verdirbt.

Beide Futterarten haben Vor- und Nachteile und können als Teil einer ausgewogenen Ernährung für Katzen verwendet werden. Die Wahl zwischen Nass- und Trockenfutter hängt auch von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Katze sowie von anderen Faktoren wie dem Alter, der Gesundheit und dem Gewicht der Katze ab.

 

Wie wichtig ist der Anteil an Fleischbestandteilen im Nassfutter für Katzen?

Der Anteil an Fleischbestandteilen im Nassfutter für Katzen ist sehr wichtig, da Katzen von Natur aus Fleischfresser sind und ihr Verdauungssystem speziell auf den Verzehr von Fleisch ausgerichtet ist. Fleisch enthält die notwendigen Nährstoffe, die Katzen benötigen, um gesund zu bleiben, insbesondere Protein, das für den Aufbau von Muskeln und Geweben unerlässlich ist.

 

Eine ausreichende Menge an Fleischbestandteilen im Nassfutter hilft auch, das Risiko von Mangelernährung und damit verbundenen Gesundheitsproblemen wie Fettleibigkeit, Diabetes und Nierenproblemen zu reduzieren.

 

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Fleischsorten gleichwertig sind, und einige Fleischsorten wie Huhn oder Rind möglicherweise allergische Reaktionen bei einigen Katzen auslösen können. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass das Futter alle notwendigen Nährstoffe in ausgewogenen Verhältnissen enthält und nicht nur aus Fleischbestandteilen besteht. Eine ausgewogene Ernährung ist für die Gesundheit der Katze von entscheidender Bedeutung.

 

Fazit Nassfutter für Katzen

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Nassfutter für Katzen aufgrund seines hohen Feuchtigkeitsgehalts und seiner Nährstoffdichte eine ausgezeichnete Nahrungsquelle ist. Es bietet zahlreiche Vorteile gegenüber Trockenfutter, einschließlich der Förderung der Flüssigkeitsaufnahme und der Verhinderung von Harnwegserkrankungen. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass Nassfutter von hoher Qualität und ausgewogenen Nährstoffen ist, um sicherzustellen, dass die Katze alle notwendigen Nährstoffe erhält. Es wird empfohlen, Nassfutter mit Trockenfutter zu kombinieren, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. Die Aufbewahrung und Hygiene von Nassfutter sind ebenfalls von großer Bedeutung, um das Risiko von Krankheiten zu minimieren. Insgesamt ist Nassfutter eine ausgezeichnete Wahl für Katzenbesitzer, die ihren Tieren eine ausgewogene und nahrhafte Ernährung bieten möchten.

 

Qualitätsprüfung

Experte

Dr. med. vet. Volker Moser, studierte an der Veterinär-Universität Wien und schrieb seine Dissertation auf dem Gebiet Molekularmedizin (Tumorgenetik). Seit 1997 arbeitet Dr. Moser als selbstständiger Tierarzt im Bereich der Kleintiermedizin, Wiederkäuer- und Pferdemedizin. Zahlreiche Fort- und Zusatzausbildungen und seine ständige Mitarbeit in diversen Kleintierkliniken und -praxen runden seine jahrelange Berufspraxis ab. Dr. Moser engagiert sich seit 1998 in der ÖTK und VÖK und ist seit 2021 Generalsekretär bei UEVP (Union of European Veterinary Practitioners). Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher und klinischer Publikationen in Fachzeitschriften.
Zuletzt geändert: Mai 7, 2024



Weitere Beiträge:

Ausgewählte Tierärzt:innen:

Finde jetzt passende Tierärzt:innen in Deiner Nähe:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner