Kleintierbestattung – Was ist das?
Eine Kleintierbestattung gibt Ihnen die Möglichkeit, sich in Würde von Ihrem geliebten Haustier zu verabschieden. Dabei wird Ihr Hund, Ihre Katze, Ihr Hamster oder Ihr Vogel in einem Tierkrematorium eingeäschert. Sie können entscheiden, ob Ihr Tier einzeln eingeäschert wird, sodass Sie die Asche in einer Urne zurückbekommen, oder ob es gemeinsam mit anderen Tieren eingeäschert wird – in diesem Fall wird die Asche meist auf einer Gedenkfläche (z. B. Sammelgräber) verstreut. So bleibt die Erinnerung an Ihr Tier auf besondere Weise erhalten.
Welche Möglichkeiten gibt es für eine Tierbestattung?
Der Abschied von einem geliebten Haustier ist ein schwerer Moment, und viele Tierhalter wünschen sich eine würdige und liebevolle Bestattung. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, Ihrem Tier die letzte Ruhe zu ermöglichen – von der Einäscherung bis zur Beisetzung im eigenen Garten.
Einäscherung
Die Einäscherung ist eine der häufigsten Arten der Tierbestattung, da sie eine individuelle und würdevolle Abschiednahme ermöglicht. Ihr Tier wird in einem speziellen Krematorium eingeäschert, und Sie können selbst entscheiden, was anschließend mit der Asche geschieht. In Bayern, Baden-Württemberg, Salzburg und Tirol wird die Einäscherung ausschließlich regional durchgeführt – es erfolgt kein Transport ins Ausland.
Einzeleinäscherung – nur Ihr Tier, keine Verwechslung
Bei einer Einzeleinäscherung wird Ihr Haustier einzeln eingeäschert, sodass Sie sicher sein können, dass die zurückgegebene Asche ausschließlich von Ihrem Tier stammt. Nach der Einäscherung haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
- Die Asche kann in einer Urne aufbewahrt werden.
- Sie kann auf einem Streufeld oder einer Erinnerungsfläche verstreut werden.
- Ein Teil der Asche kann in einem Erinnerungsstück wie einem Schmuckanhänger aufbewahrt werden
- Die Asche kann auf einem Tierfriedhof oder im Garten beigesetzt werden.
Viele Menschen empfinden es als tröstlich, die Urne zu Hause an einem besonderen Ort aufzubewahren und so das Gefühl zu haben, dass ihr treuer Begleiter weiterhin in ihrer Nähe ist.
Gemeinschaftseinäscherung
Bei einer Gemeinschaftseinäscherung werden mehrere Tiere zusammen eingeäschert. Eine Trennung der Asche ist dabei nicht möglich, weshalb sie auf einem Streubeet oder einer Gedenkfläche verstreut oder in Gräbern beigesetzt wird. Diese Art der Einäscherung ist eine kostengünstigere Alternative und eignet sich für Tierhalter, die keinen besonderen Aufbewahrungsort für die Asche benötigen, aber dennoch eine würdevolle Bestattung wünschen.
Tierfriedhof
Wer einen festen Ort für die Erinnerung an sein Haustier schaffen möchte, kann sich für eine Beisetzung auf einem Tierfriedhof entscheiden. Hier stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Ein Einzelgrab ermöglicht es, das Grab individuell zu gestalten und regelmäßig zu besuchen. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit eines Sammelgrabes, bei dem mehrere Tiere eine gemeinschaftliche Grabstätte teilen, die gemeinsam gepflegt wird. Wenn Ihr Tier zuvor eingeäschert wurde, kann die Asche in einer Urne auf dem Tierfriedhof beigesetzt werden. Ein Tierfriedhof bietet also eine friedliche und geschützte Möglichkeit, Ihr Haustier an einem besonderen Ort in Erinnerung zu behalten.
Beisetzung im eigenen Garten
Die Regelungen zur Bestattung eines Haustiers im eigenen Garten sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Da es je nach Region unterschiedliche Vorschriften gibt, ist es wichtig, sich vorab bei den zuständigen Behörden zu informieren.
Welche Tierbestattungsoption passt am besten zu mir?
Die Wahl der richtigen Tierbestattung hängt ganz von Ihren persönlichen Wünschen und Vorstellungen ab. Manche möchten die Asche ihres Haustiers in einer Urne bewahren, andere bevorzugen eine Beisetzung auf einem Tierfriedhof oder die Verstreuung der Asche. Wenn Sie sich frühzeitig mit den verschiedenen Möglichkeiten beschäftigen, können Sie im Moment des Abschieds eine bewusste Entscheidung treffen und Ihrem Haustier einen würdevollen Abschied ermöglichen.
Wie läuft eine Tierbestattung ab?
Der Ablauf einer Tierbestattung kann je nach gewählter Art der Bestattung unterschiedlich sein.
Abholung oder persönliche Anlieferung
Nach dem Tod Ihres Haustiers können Sie entscheiden, ob Sie es selbst zu einem Tierbestatter bringen oder ob eine Abholung von zu Hause oder der Tierarztpraxis erforderlich ist. Viele Tierbestatter sind rund um die Uhr erreichbar, auch an Wochenenden und Feiertagen, und sorgen dafür, dass Ihr Tier schnell und sicher überführt wird. Sobald das Tier abgeholt wird, erhält es eine Begleitkarte mit seinem Namen und allen wichtigen Daten, sodass es während des gesamten Prozesses korrekt zugeordnet werden kann.
Das Tier wird dann gewogen und in einem gekühlten Raum aufbewahrt, bis es weiter transportiert wird. Falls Sie es lieber selbst zu einem Tierbestatter bringen möchten, können Sie dies nach vorheriger Terminabsprache tun.
Betreuung und Abschied
In dieser schwierigen Zeit ist ein respektvoller Umgang besonders wichtig. Viele Tierbestatter bieten einen speziellen Abschiedsraum, in dem Sie sich noch einmal in Ruhe von Ihrem Haustier verabschieden können. Es besteht dann die Möglichkeit, persönliche Gegenstände wie eine Kuscheldecke, ein Lieblingsspielzeug oder einen kleinen Brief mitzugeben. Bei einer Einzeleinäscherung bieten einige Krematorien die Möglichkeit, den letzten Moment vor der Kremierung mitzuerleben, was vielen dabei hilft, einen bewussten und würdevollen Abschied zu finden.
Wahl der Bestattungsart
Bevor die Bestattung oder Einäscherung durchgeführt wird, haben Sie die Gelegenheit, die für Sie passende Bestattungsart auszuwählen. Diese Entscheidung sollte gut überlegt sein, da sie den Abschied und die Erinnerung an Ihr Haustier prägt.
Einäscherung
Die Einäscherung erfolgt in einem spezialisierten Tierkrematorium. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Die Einzeleinäscherung, bei der Ihr Tier einzeln kremiert wird und die Asche eindeutig zugeordnet werden kann, oder die Gemeinschaftseinäscherung, bei der mehrere Tiere zusammen eingeäschert werden und die Asche anschließend auf einer Gedenkwiese verstreut wird. Falls Ihr Haustier Implantate hatte, werden diese während der Einäscherung entfernt und fachgerecht entsorgt oder mit der Asche übergeben.
Auf Wunsch können auch persönliche Gegenstände wie eine Decke oder ein Spielzeug mit eingeäschert werden. Dabei ist es wichtig, auf umweltfreundliche Materialien zu achten, da nicht alle Gegenstände für die Verbrennung geeignet sind.
Übergabe der Asche
Nach der Einäscherung erhalten Sie die Asche in einem verschlossenen Beutel. Sie können entscheiden, was damit geschehen soll: Sie haben die Möglichkeit, die Asche in einer Urne mit nach Hause zu nehmen, sie auf einer Gedenkwiese verstreuen zu lassen oder einen Teil der Asche in einem Erinnerungsstück, wie einem Schmuckanhänger oder einer Skulptur, zu verwahren. Die Urne können Sie entweder persönlich abholen oder sich nach Hause schicken lassen, sodass Sie selbst bestimmen können, wie Sie Ihr Haustier in Erinnerung behalten möchten.
Warum eine professionelle Tierbestattung?
Der Abschied von einem Haustier fällt schwer, und gerade in dieser emotionalen Zeit ist es wichtig, sich gut betreut und unterstützt zu fühlen. Eine professionelle Tierbestattung sorgt nicht nur für eine würdevolle Verabschiedung, sondern auch für die Sicherheit, dass alles mit größter Sorgfalt und Respekt abläuft. Ihr Haustier wird in jedem Schritt mit Würde behandelt, und alle Abläufe werden sorgfältig dokumentiert, damit Sie sich auf die wichtigen Dinge konzentrieren können.
Einfühlsame Ansprechpartner begleiten Sie durch diesen schwierigen Moment und stehen Ihnen bei der Entscheidungsfindung zur Seite. Sie helfen dabei, den besten Weg zu finden, der Ihren Wünschen und Bedürfnissen entspricht. Dabei können Sie sich darauf verlassen, dass die Bestattung transparent und sicher durchgeführt wird. In Regionen wie Bayern, Baden-Württemberg, Salzburg und Tirol etwa wird die Einäscherung ausschließlich lokal durchgeführt – es gibt keine Transporte ins Ausland, was für zusätzliche Sicherheit sorgt.
Die Entscheidung für eine professionelle Bestattung kann helfen, den Abschied bewusst zu gestalten und die Erinnerung an Ihr Haustier auf eine respektvolle und schöne Weise zu bewahren.
Mit welchen Kosten ist eine Tierbestattung verbunden?
Die Kosten für eine Tierbestattung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der gewählten Bestattungsart und dem Gewicht des Tieres. Grundsätzlich gilt, je größer das Tier, desto höher sind die Kosten, besonders bei der Einäscherung.
Für die Bestattung von Kleintieren richten sich die Preise hauptsächlich nach dem Gewicht des verstorbenen Tieres. Wenn Sie sich für eine Einzeleinäscherung, eine besondere Urne oder ein Erinnerungsstück entscheiden, kommen zusätzliche Kosten hinzu. Auch wenn Sie den Service der Abholung durch den Tierbestatter in Anspruch nehmen, können je nach Entfernung weitere Gebühren anfallen.
Ein bewusster Abschied erleichtert die Trauer
Der Verlust eines Haustiers hinterlässt oft eine große Lücke im Leben. Haustiere wie Hunde, Katzen oder andere Tiere sind nicht nur Begleiter, sondern auch treue Familienmitglieder, die einen besonderen Platz in Ihrem Herzen einnehmen. Deshalb kann die Trauer genauso tief empfunden werden wie der Verlust eines Menschen. In solch einer Zeit ist es wichtig, sich bewusst mit dem Abschied auseinanderzusetzen. Ein gut gelebter Abschied kann dabei helfen, den Schmerz zu lindern und den Trauerprozess zu begleiten.
Trauer ist eine persönliche Reise
Trauer sieht bei jedem anders aus. Die Gefühle, die dabei aufkommen – von tiefer Traurigkeit über Schmerz bis hin zu Verwirrung – können sehr vielfältig und intensiv sein. Es ist ganz normal, dass sich der Verlust auf unterschiedliche Weisen bemerkbar macht und in verschiedenen Phasen erlebt wird. Das Wichtige dabei ist, diese Gefühle zuzulassen, anstatt sie zu verdrängen. Wenn Sie um Ihr Haustier trauern, ist es wichtig, sich die Zeit zu nehmen, die Sie brauchen, um Frieden zu finden und den Verlust in Ihr Leben zu integrieren.
Die Bedeutung eines bewussten Abschieds
Der Abschied von einem geliebten Haustier ist immer ein emotionaler Moment. Eine würdevolle Verabschiedung kann diesen Prozess jedoch unterstützen und Ihnen helfen, den Trauerweg etwas leichter zu gehen. Eine respektvolle Beisetzung, etwa auf einem Tierfriedhof oder im eigenen Garten, kann einen Ort des Gedenkens schaffen, an den Sie immer wieder zurückkehren können. Auf diese Weise können Sie Ihrem geliebten Begleiter die letzte Ehre erweisen und gleichzeitig einen Ort finden, an dem Sie die Erinnerungen bewahren können.
Erinnerungen, die bleiben
Abschied zu nehmen bedeutet nicht, Ihr Haustier zu vergessen. Erinnerungsstücke können helfen, den Verlust zu verarbeiten und Ihrem treuen Begleiter einen bleibenden Platz in Ihrem Leben zu geben. Ein persönliches Erinnerungsstück ist zum Beispiel der Pfotenabdruck. Ein 3D-Abdruck aus Gips bewahrt die Erinnerung an das Tier für immer. Dieser kann entweder vom Tierbestatter bei der Einäscherung gemacht werden oder Sie können selbst einen Abdruck anfertigen.
Ascheketten sind ebenfalls eine schöne Möglichkeit, die Erinnerung zu bewahren. Diese Anhänger beinhalten einen kleinen Teil der Asche Ihres Haustieres und lassen Sie Ihren Gefährten in Form eines Schmuckstücks immer bei sich tragen. Eine besonders einzigartige Erinnerung stellt der Erinnerungsdiamant dar – aus einem Teil der Asche wird ein Diamant gefertigt, der das Andenken an Ihr Haustier auf besondere Weise ehrt.
Abschließende Worte zur Bedeutung eines würdevollen Abschieds
Ein würdevoller Abschied ist nicht nur eine Möglichkeit, dem Haustier die letzte Ehre zu erweisen, sondern auch ein wichtiger Schritt, um den Verlust zu verarbeiten und die Erinnerung zu bewahren. Wenn Sie sich frühzeitig mit diesem Thema auseinandersetzen, können Sie den Abschied in Ruhe planen und den emotionalen Druck ein Stück weit mindern. Es gibt viele Wege, den Abschied individuell zu gestalten, und Erinnerungsstücke können Ihnen Trost spenden, wenn die Trauer groß ist.