Megaösophagus bei Katzen

Prüfung / Online Redaktion

Nadja Sukalia
Online Redaktion


Inhaltsverzeichnis

  1. Was versteht man unter einem Megaösophagus bei Katzen?
  2. Wie wird ein Megaösophagus bei Katzen von anderen Erkrankungen der Speiseröhre unterschieden?
  3. Welche Ursachen führen zu einem Megaösophagus bei Katzen?
  4. Was sind die Unterschiede zwischen angeborenem und erworbenem Megaösophagus bei Katzen?
  5. Inwiefern spielt die Genetik eine Rolle beim angeborenen Megaösophagus?
  6. Welche typischen Symptome weisen Katzen mit Megaösophagus auf?
  7. Gibt es spezifische Symptome, die auf einen schwerwiegenden Verlauf hinweisen?
  8. Durch welche Untersuchungen und Tests wird ein Megaösophagus bei Katzen diagnostiziert?
  9. Wie unterscheidet sich die Diagnostik bei angeborenem und erworbenem Megaösophagus?
  10. Welche Behandlungsoptionen stehen für Katzen mit Megaösophagus zur Verfügung?
  11. Ist eine chirurgische Intervention bei Megaösophagus bei Katzen möglich und wann ist sie angebracht?
  12. Wie kann eine Speiseröhrenentzündung, die im Zusammenhang mit Megaösophagus auftritt, behandelt werden?
  13. Wie kann die Ernährung und Fütterung einer Katze mit Megaösophagus angepasst werden?
  14. Welche Maßnahmen können zur Verbesserung der Lebensqualität einer Katze mit Megaösophagus beitragen?
  15. Wie ist die langfristige Prognose für eine Katze mit Megaösophagus?
  16. Welche regelmäßigen Nachsorgeuntersuchungen sind für Katzen mit Megaösophagus empfehlenswert?
  17. Unter welchen Umständen kann sich ein Megaösophagus bei Katzen zurückbilden?
  18. Gibt es neue Forschungsergebnisse oder Therapieansätze beim Megaösophagus bei Katzen?
  19. Fazit



Der Megaösophagus ist eine seltene, aber ernste Erkrankung bei Katzen, die durch eine Erweiterung der Speiseröhre gekennzeichnet ist und erhebliche Auswirkungen auf die Fähigkeit des Tieres zur Nahrungsaufnahme hat. Diese Erkrankung kann sowohl in angeborener Form als auch als erworbene Störung auftreten. Unabhängig von der Ursache stellt der Megaösophagus für betroffene Katzen und ihre Besitzer eine erhebliche Herausforderung dar.

Was versteht man unter einem Megaösophagus bei Katzen?

Der Megaösophagus ist eine ernsthafte Erkrankung, die bei Katzen auftreten kann und durch eine abnorme Erweiterung der Speiseröhre (Ösophagus) charakterisiert wird. Diese Erweiterung führt dazu, dass die normale Bewegung der Speiseröhre, die für den Transport der Nahrung vom Maul in den Magen verantwortlich ist, beeinträchtigt wird. Im Wesentlichen verliert die Speiseröhre ihre Fähigkeit, sich effektiv zusammenzuziehen, was zu Schwierigkeiten beim Schlucken und oft zu Regurgitation von unverdauter Nahrung führt.

Diese Erkrankung kann sowohl angeboren als auch erworben sein. Bei der angeborenen Form ist die Katze bereits mit einer Funktionsstörung der Speiseröhre geboren, während die erworbene Form sich im Laufe des Lebens einer Katze entwickeln kann. In beiden Fällen führt der Megaösophagus zu einer signifikanten Beeinträchtigung der Fähigkeit der Katze, Nahrung aufzunehmen und zu verdauen, was ohne angemessene Behandlung und Management zu Gewichtsverlust, Dehydratation und anderen ernsten Gesundheitsproblemen führen kann.

Wie wird ein Megaösophagus bei Katzen von anderen Erkrankungen der Speiseröhre unterschieden?

Die Unterscheidung eines Megaösophagus von anderen Erkrankungen der Speiseröhre ist entscheidend für eine effektive Behandlung und das Management der Erkrankung. Andere Erkrankungen der Speiseröhre, wie beispielsweise Ösophagitis (eine Entzündung der Speiseröhre), Strikturen (Verengungen) oder Fremdkörper in der Speiseröhre, können ähnliche Symptome wie Regurgitation und Schluckbeschwerden verursachen.

Die Diagnose eines Megaösophagus erfolgt in der Regel durch bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen oder eine Ösophagographie, bei der ein Kontrastmittel verwendet wird, um die Struktur und Funktion der Speiseröhre detailliert darzustellen. Diese Untersuchungen ermöglichen es dem Tierarzt, die Erweiterung der Speiseröhre zu visualisieren und andere potenzielle Ursachen für die Symptome auszuschließen.

Im Gegensatz dazu erfordern andere Erkrankungen wie Ösophagitis möglicherweise eine endoskopische Untersuchung, um die innere Oberfläche der Speiseröhre direkt zu begutachten und Entzündungen oder Verletzungen zu identifizieren. Strikturen und Fremdkörper werden ebenfalls oft durch bildgebende Verfahren identifiziert, wobei in einigen Fällen eine endoskopische Entfernung oder Behandlung erforderlich ist.

Die genaue Unterscheidung ist wichtig, da die Behandlungsstrategien für verschiedene Erkrankungen der Speiseröhre erheblich variieren können. Während beispielsweise entzündliche Erkrankungen oft auf medikamentöse Behandlungen ansprechen, erfordert ein Megaösophagus in der Regel ein umfassendes Management, das diätetische Anpassungen, Veränderungen in der Fütterungsmethode und in manchen Fällen auch chirurgische Eingriffe beinhaltet.

Welche Ursachen führen zu einem Megaösophagus bei Katzen?

Die Ursachen eines Megaösophagus bei Katzen können vielfältig sein und hängen oft davon ab, ob es sich um eine angeborene oder erworbene Form handelt. Zu den häufigsten Ursachen zählen neurologische Störungen, bei denen die Nerven, die die Muskelbewegungen der Speiseröhre steuern, beeinträchtigt sind. Das kann durch Erkrankungen wie Myasthenia Gravis, eine Autoimmunerkrankung, die die Signalübertragung zwischen Nerven und Muskeln stört, verursacht werden.

Weitere mögliche Ursachen sind mechanische Blockaden durch Tumore oder Fremdkörper, chronische Entzündungen der Speiseröhre, oder auch systemische Erkrankungen wie Hypothyreose. Bei einigen Katzen lässt sich jedoch keine spezifische Ursache finden, was als idiopathischer Megaösophagus bezeichnet wird.

Was sind die Unterschiede zwischen angeborenem und erworbenem Megaösophagus bei Katzen?

Der angeborene Megaösophagus tritt bereits bei jungen Katzen auf und ist oft das Ergebnis einer Entwicklungsanomalie. Diese Kätzchen zeigen in der Regel früh Symptome wie Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme oder häufiges Regurgitieren von Nahrung. Im Gegensatz dazu entwickelt sich der erworbene Megaösophagus später im Leben der Katze und kann durch eine Vielzahl von Ursachen, wie oben beschrieben, ausgelöst werden.

Ein wichtiger Unterschied liegt auch in der Behandlung und Prognose. Während der angeborene Megaösophagus manchmal durch das Wachstum der Katze verbessert werden kann, erfordert der erworbene Megaösophagus oft eine lebenslange Behandlung und Management.

Inwiefern spielt die Genetik eine Rolle beim angeborenen Megaösophagus?

Die genetische Komponente des angeborenen Megaösophagus ist noch nicht vollständig verstanden, jedoch gibt es Hinweise darauf, dass genetische Faktoren eine Rolle spielen können. Bei einigen Rassen wurden Fälle von familiärem Auftreten des Megaösophagus dokumentiert, was auf eine mögliche genetische Prädisposition hindeutet.

Die Forschung in diesem Bereich ist noch im Gange, und es wird gehofft, dass ein besseres Verständnis der genetischen Faktoren zu effektiveren Präventions- und Behandlungsstrategien führen wird. In der Zwischenzeit ist es für Züchter wichtig, sich der möglichen genetischen Komponente bewusst zu sein und Katzen mit bekannten angeborenen Megaösophagus von der Zucht auszuschließen, um das Risiko einer Vererbung zu minimieren.

Welche typischen Symptome weisen Katzen mit Megaösophagus auf?

Katzen mit Megaösophagus zeigen eine Reihe von Symptomen, die primär auf die beeinträchtigte Funktion der Speiseröhre zurückzuführen sind. Das auffälligste und häufigste Symptom ist die Regurgitation, also das Hochwürgen von unverdauter Nahrung. Dies unterscheidet sich vom Erbrechen, da die Nahrung in der Regel nicht durch Magensäure beeinflusst ist und der Vorgang weniger anstrengend für das Tier erscheint.

Weitere Symptome können sein:

  • Gewichtsverlust, trotz normalen oder gesteigerten Appetits.
  • Husten oder Räuspern, besonders nach dem Essen, was auf Aspiration (Einatmen von Nahrungsteilen oder Flüssigkeit in die Lunge) hindeuten kann.
  • Nasenausfluss oder Atembeschwerden, die ebenfalls durch Aspiration verursacht werden können.
  • Allgemeine Schwäche und verminderte Lebensqualität aufgrund der Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme und der damit verbundenen Mangelernährung.

Gibt es spezifische Symptome, die auf einen schwerwiegenden Verlauf hinweisen?

Einige Symptome können auf einen besonders schwerwiegenden Verlauf des Megaösophagus hinweisen und erfordern sofortige tierärztliche Aufmerksamkeit. Dazu gehören:

  • Häufige oder anhaltende Regurgitation, die zu Dehydratation, Elektrolytungleichgewicht und erheblichem Gewichtsverlust führen kann.
  • Anzeichen einer Aspirationspneumonie, wie beschleunigte oder erschwerte Atmung, Fieber und Lethargie. Diese kann entstehen, wenn regurgitierte Nahrung oder Flüssigkeit in die Lunge aspiriert wird und eine Infektion verursacht.
  • Extreme Schwäche oder Kollaps, was auf eine kritische Unterernährung oder schwere Begleiterkrankungen hinweisen kann.

Katzen mit Megaösophagus haben ein erhöhtes Risiko für Komplikationen und benötigen daher eine sorgfältige und regelmäßige Überwachung sowie eine angepasste Fütterungsstrategie, um das Risiko von Regurgitation und Aspiration zu minimieren.

Durch welche Untersuchungen und Tests wird ein Megaösophagus bei Katzen diagnostiziert?

Die Diagnose eines Megaösophagus bei Katzen erfordert in der Regel eine umfassende Herangehensweise, die klinische Untersuchung, Anamnese und bildgebende Verfahren einschließt. Der Tierarzt wird die Symptome der Katze sowie deren Krankengeschichte sorgfältig analysieren. Entscheidende Fragen betreffen die Art der Symptome, wie etwa Regurgitation und Husten, ihre Dauer und mögliche Auslöser.

Als ersten Schritt zur Diagnose wird oft eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs durchgeführt, um die Größe und Form der Speiseröhre zu beurteilen. Ein Megaösophagus zeigt sich dabei durch eine auffällige Erweiterung der Speiseröhre. Zur genaueren Beurteilung der Speiseröhrenfunktion kann ein Kontrastmittel verabreicht werden, das den Weg der Nahrung durch die Speiseröhre nachverfolgt und Abnormalitäten besser sichtbar macht. In einigen Fällen kann auch eine endoskopische Untersuchung hilfreich sein, insbesondere um andere potenzielle Ursachen für die Symptome wie Fremdkörper, Tumore oder Strikturen auszuschließen.

Um zugrunde liegende Erkrankungen zu identifizieren, die einen erworbenen Megaösophagus verursachen könnten, können zusätzlich Bluttests durchgeführt werden. Diese Tests zielen darauf ab, Erkrankungen wie Myasthenia Gravis, Hypothyreose oder andere systemische Erkrankungen aufzudecken, die den Megaösophagus bedingen könnten.

Wie unterscheidet sich die Diagnostik bei angeborenem und erworbenem Megaösophagus?

Bei einem angeborenen Megaösophagus wird die Diagnose oft in einem jüngeren Alter gestellt, typischerweise, wenn die Katzenkinder beginnen, feste Nahrung aufzunehmen. In diesen Fällen konzentriert sich die Diagnostik auf die bildgebenden Verfahren, um die abnormale Erweiterung der Speiseröhre zu bestätigen.

Bei älteren Katzen, die Symptome eines Megaösophagus entwickeln, umfasst die Diagnostik zusätzlich zu den bildgebenden Verfahren auch Tests zum Ausschluss zugrunde liegender Erkrankungen. Bluttests, endokrine Tests und manchmal spezifische neurologische Tests können notwendig sein, um die Ursache des erworbenen Megaösophagus zu ermitteln.

Welche Behandlungsoptionen stehen für Katzen mit Megaösophagus zur Verfügung?

Die Behandlung des Megaösophagus bei Katzen konzentriert sich in erster Linie auf das Management der Symptome und die Minimierung von Komplikationen, da eine Heilung der zugrunde liegenden Ursache oft nicht möglich ist. Ein zentraler Aspekt der Therapie besteht in der Anpassung der Fütterungsmethoden, um das Risiko der Regurgitation zu verringern. Hierzu können Maßnahmen wie das Füttern in einer erhöhten Position, die Verwendung von dickflüssigeren Nahrungsmitteln oder speziell geformten Futtersorten gehören.

Wenn eine zugrunde liegende Ursache wie Myasthenia Gravis identifiziert wird, können spezifische Medikamente eingesetzt werden. In anderen Fällen kommen Medikamente zum Einsatz, die darauf abzielen, die Motilität der Speiseröhre zu verbessern oder Begleitsymptome wie Aspirationspneumonie zu behandeln.

Auch eine umfassende unterstützende Pflege ist von großer Bedeutung. Diese beinhaltet die Aufrechterhaltung einer guten Hydration und Ernährung, die Behandlung von Begleiterkrankungen sowie die regelmäßige Überwachung durch einen Tierarzt. Dieser ganzheitliche Ansatz gewährleistet eine umfassende Betreuung und Optimierung der Lebensqualität der betroffenen Katzen.

Ist eine chirurgische Intervention bei Megaösophagus bei Katzen möglich und wann ist sie angebracht?

Chirurgische Eingriffe sind bei der Behandlung des Megaösophagus bei Katzen selten und in der Regel nur in bestimmten Fällen angebracht. Ein Beispiel ist die chirurgische Korrektur eines persistierenden rechten Aortenbogens, einer angeborenen Anomalie, die zu einer Kompression der Speiseröhre führt und einen Megaösophagus verursachen kann. In solchen Fällen kann eine Operation die Kompression verringern und die Symptome verbessern.

In den meisten Fällen von Megaösophagus ist eine chirurgische Intervention jedoch nicht möglich oder nicht indiziert, da die Erkrankung primär die Funktion der Speiseröhre betrifft und nicht durch strukturelle Probleme verursacht wird, die chirurgisch korrigiert werden könnten.

Wie kann eine Speiseröhrenentzündung, die im Zusammenhang mit Megaösophagus auftritt, behandelt werden?

Eine Speiseröhrenentzündung (Ösophagitis) kann sich als Komplikation eines Megaösophagus manifestieren, insbesondere wenn regelmäßige Regurgitationen auftreten. Um die Entzündung zu verringern, ist die Verwendung von leicht verdaulichen, wenig reizenden Futtersorten von entscheidender Bedeutung. Zusätzlich können entzündungshemmende und schützende Medikamente verschrieben werden, um die Heilung der Speiseröhrenschleimhaut zu fördern und Schmerzen zu lindern.

Um das Risiko einer Aspiration zu minimieren, die die Entzündung verschlimmern könnte, werden Anpassungen der Fütterungsmethoden empfohlen. Durch diese Maßnahmen wird nicht nur die Belastung der Speiseröhre reduziert, sondern auch das Wohlbefinden des betroffenen Tieres verbessert. Eine sorgfältige Abstimmung von Medikamenten, Ernährung und Fütterungstechniken stellt somit einen ganzheitlichen Ansatz dar, um die Symptome zu kontrollieren und die Lebensqualität der Katze zu optimieren.

Wie kann die Ernährung und Fütterung einer Katze mit Megaösophagus angepasst werden?

Die angepasste Ernährung und Fütterungsmethode bilden einen zentralen Bestandteil im Management von Katzen mit Megaösophagus. Ziel dieser Anpassungen ist es, die Regurgitation zu minimieren und sicherzustellen, dass die Katze ausreichend Nährstoffe aufnimmt.

Eine Möglichkeit, das zu erreichen, ist das Füttern in einer erhöhten Position, um die Schwerkraft zu nutzen und das Herunterrutschen der Nahrung in den Magen zu erleichtern. Alternativ können auch eine spezielle Futterstation oder das Halten der Katze in einer aufrechten Position während und nach der Fütterung effektiv sein. Die Konsistenz der Nahrung spielt ebenfalls eine Rolle. Einige Katzen profitieren von dickflüssigerem Futter, das leichter zu schlucken ist, während andere möglicherweise feste Nahrung besser vertragen.

Um die Belastung der Speiseröhre zu reduzieren, könnte es für Katzen mit Megaösophagus hilfreich sein, statt zwei oder drei größerer Mahlzeiten am Tag, häufiger kleinere Mahlzeiten zu erhalten. Dabei ist es wichtig, die Diät so anzupassen, dass sie auf die individuellen Bedürfnisse der Katze abgestimmt ist. Das könnte hypoallergene oder leicht verdauliche Diäten einschließen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden des betroffenen Tieres bestmöglich zu unterstützen.

Welche Maßnahmen können zur Verbesserung der Lebensqualität einer Katze mit Megaösophagus beitragen?

Neben der Anpassung der Ernährung gibt es eine Reihe von Schritten, die dazu beitragen können, das Wohlbefinden einer Katze mit dieser Erkrankung zu fördern.

Regelmäßige Check-ups sind wichtig, um den Gesundheitszustand der Katze zu überwachen und frühzeitig auf mögliche Komplikationen zu reagieren. Aufgrund des erhöhten Risikos für Aspirationspneumonie bei Katzen mit Megaösophagus sollten Sie auf Anzeichen von Atembeschwerden oder Husten achten und bei Verdacht sofort einen Tierarzt aufsuchen.

Da Stress die Symptome verschlimmern kann, trägt ein ruhiges und entspanntes Zuhause erheblich zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Spielen und Interaktionen, die nicht mit der Fütterung zusammenhängen, können dazu beitragen, die Katze zu beruhigen und ihr Wohlbefinden zu steigern. Die Überwachung der Nahrungsaufnahme und des Gewichts ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts.

Wie ist die langfristige Prognose für eine Katze mit Megaösophagus?

Die langfristige Prognose für eine Katze mit Megaösophagus hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa der Ursache der Erkrankung, dem Vorhandensein von Begleiterkrankungen und der Effektivität des Managements.

Bei Katzen mit angeborenem Megaösophagus kann sich die Erkrankung in einigen Fällen mit dem Wachstum der Katze verbessern, obwohl das nicht garantiert ist. Bei erworbenem Megaösophagus ist die Prognose abhängig von der zugrunde liegenden Ursache. Wenn die Ursache behandelbar ist, wie im Fall von Myasthenia Gravis, kann die Prognose günstiger sein. Die Prognose ist auch abhängig von der Fähigkeit und Bereitschaft des Besitzers, die notwendigen Anpassungen im Alltag vorzunehmen und die Katze entsprechend zu unterstützen.

Welche regelmäßigen Nachsorgeuntersuchungen sind für Katzen mit Megaösophagus empfehlenswert?

Für Katzen mit Megaösophagus sind regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen besonders wichtig, um ihre Gesundheit zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Die Häufigkeit dieser tierärztlichen Kontrollen sollte in Abhängigkeit von der Schwere und Stabilität des Zustandes der Katze geplant werden. Während dieser Besuche können Gewicht, Ernährungsstatus und allgemeine Gesundheit der Katze gründlich überprüft werden.

Aufgrund des erhöhten Risikos einer Aspirationspneumonie ist es besonders wichtig, die Atemfunktion regelmäßig zu überwachen. Jegliche Anzeichen von Atembeschwerden oder Husten sollten umgehend untersucht werden. Eine regelmäßige Bewertung der Ernährung und Fütterungsmethode durch einen Tierarzt oder einen qualifizierten Ernährungsberater ist hilfreich, um sicherzustellen, dass die Katze die benötigten Nährstoffe erhält und das Risiko von Regurgitation minimiert wird.

Wenn eine zugrunde liegende Ursache für den Megaösophagus bekannt ist, sind regelmäßige Untersuchungen zur Überwachung dieser Erkrankung von entscheidender Bedeutung. In einigen Fällen können wiederholte Röntgenaufnahmen oder andere bildgebende Verfahren notwendig sein, um den Zustand der Speiseröhre genau zu überwachen und Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Diese umfassende Nachsorge stellt sicher, dass die Katze die bestmögliche Betreuung erhält und ihre Lebensqualität optimal unterstützt wird.

Unter welchen Umständen kann sich ein Megaösophagus bei Katzen zurückbilden?

Bei einigen Kätzchen mit einem angeborenen Megaösophagus kann sich der Zustand mit zunehmendem Wachstum verbessern. Das ist jedoch nicht immer der Fall und kann nicht garantiert werden. Wenn der Megaösophagus durch eine behandelbare Erkrankung wie Myasthenia Gravis verursacht wird, kann die erfolgreiche Behandlung dieser Grunderkrankung zu einer Verbesserung oder sogar einer vollständigen Rückbildung des Megaösophagus führen. In Fällen, in denen der Megaösophagus durch eine mechanische Blockade wie einen Fremdkörper oder einen Tumor verursacht wird, kann die Entfernung dieser Blockade zu einer Verbesserung des Zustands führen.

Gibt es neue Forschungsergebnisse oder Therapieansätze beim Megaösophagus bei Katzen?

Die Forschung zum Megaösophagus bei Katzen entwickelt sich ständig weiter, und es gibt laufende Studien, die sich auf bessere Diagnosemethoden, Behandlungsstrategien und das Verständnis der Ursachen der Erkrankung konzentrieren. Insbesondere bei angeborenem Megaösophagus wird versucht, genetische Marker oder Prädispositionen zu identifizieren, die zu einem besseren Verständnis der Erkrankung und möglicherweise zu zielgerichteten Zuchtprogrammen führen könnten. Die Entwicklung und Erprobung neuer Medikamente, die die Motilität der Speiseröhre verbessern oder die zugrunde liegenden Ursachen des Megaösophagus adressieren, ist ebenfalls ein wichtiger Forschungsbereich. Fortschritte in der bildgebenden Diagnostik und andere diagnostische Methoden können zu einer früheren und genaueren Diagnose von Megaösophagus führen, was eine effektivere Behandlung ermöglicht. Langzeitbeobachtungen von Katzen mit Megaösophagus können wertvolle Informationen über die Wirksamkeit verschiedener Behandlungsansätze und über die Lebensqualität der betroffenen Tiere liefern.

Fazit

Der Megaösophagus bei Katzen stellt eine ernste gesundheitliche Herausforderung dar, die ein tiefes Verständnis und ein angepasstes Management erfordert. Während die Prognose je nach Ursache und Schweregrad der Erkrankung variiert, können durch sorgfältige Überwachung, angepasste Ernährungs- und Fütterungsstrategien sowie regelmäßige tierärztliche Kontrollen die Lebensqualität der betroffenen Katzen erheblich verbessert werden. Die fortlaufende Forschung und Entwicklung neuer Behandlungsansätze versprechen zudem weitere Fortschritte im Verständnis und in der Therapie des Megaösophagus. Für Katzenbesitzer ist es entscheidend, die Symptome dieser Erkrankung zu kennen und bei Verdacht frühzeitig einen Tierarzt aufzusuchen. Mit der richtigen Pflege und Unterstützung können Katzen mit Megaösophagus ein erfülltes und komfortables Leben führen. Dieser Leitfaden dient als umfassende Informationsquelle, um sowohl Tierärzte als auch Katzenbesitzer in der Betreuung und Behandlung von Katzen mit dieser herausfordernden Erkrankung zu unterstützen.

Qualitätsprüfung

Experte

Dr. med. vet. Volker Moser, studierte an der Veterinär-Universität Wien und schrieb seine Dissertation auf dem Gebiet Molekularmedizin (Tumorgenetik). Seit 1997 arbeitet Dr. Moser als selbstständiger Tierarzt im Bereich der Kleintiermedizin, Wiederkäuer- und Pferdemedizin. Zahlreiche Fort- und Zusatzausbildungen und seine ständige Mitarbeit in diversen Kleintierkliniken und -praxen runden seine jahrelange Berufspraxis ab. Dr. Moser engagiert sich seit 1998 in der ÖTK und VÖK und ist seit 2021 Generalsekretär bei UEVP (Union of European Veterinary Practitioners). Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher und klinischer Publikationen in Fachzeitschriften.
Zuletzt geändert: Mai 7, 2024



Weitere Beiträge:

Ausgewählte Tierärzt:innen:

Finde jetzt passende Tierärzt:innen in Deiner Nähe:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner