Muskelaufbau beim Pferd

Kurz zusammengefasst

  • Muskelaufbau beim Pferd ist entscheidend für Gesundheit und Leistungsfähigkeit und kann in verschiedenen Bereichen wie Sport, Freizeit und Zucht wichtig sein.
  • uskelaufbau beim Pferd beinhaltet gezieltes Training und angepasste Ernährung, um Muskelmasse und -stärke zu erhöhen.
  • Wichtige Aspekte sind die Muskelstruktur, Kontraktionsformen, Muskelfasertypen, Trainingsfrequenz, Trainingsdauer, Pflege, Ernährung, Altersspezifika und die Vermeidung von Fehlern für einen erfolgreichen Muskelaufbau beim Pferd.

Prüfung / Online Redaktion

Nadja Sukalia
Online Redaktion



Inhaltsverzeichnis

  1. Was bedeutet Muskelaufbau beim Pferd eigentlich genau?
  2. Wie sieht die Muskelstruktur beim Pferd aus?
  3. Woher bekommen Muskelzellen den Anreiz zu wachsen?
  4. Welche Kontraktionsformen der Muskulatur gibt es bei Pferden?
  5. Was sind die Muskelfasertypen beim Pferd?
  6. Welche Muskelpartien sollte ich beim Muskelaufbau beim Pferd unbedingt berücksichtigen?
  7. Wie oft sollte ich für den Muskelaufbau beim Pferd trainieren?
  8. Wie viel sollte ich für den Muskelaufbau beim Pferd trainieren?
  9. Wie fördert man den Muskelaufbau beim Pferd durch die Arbeit am Boden?
  10. Wie fördert das Ausreiten den Muskelaufbau beim Pferd?
  11. Welche Übungen beim Reiten in der Bahn fördern den Muskelaufbau beim Pferd?
  12. Wie unterstützt der richtige Reitersitz den Muskelaufbau beim Pferd?
  13. Wie kann die richtige Haltung den Muskelaufbau beim Pferd unterstützen?
  14. Wie fördert die optimale Fütterung den Muskelaufbau beim Pferd?
  15. Welche besonderen Anforderungen gelten beim Muskelaufbau von jungen und älteren Pferden?
  16. Wie kann der Muskelaufbau beim Pferd nach einer Verletzung unterstützt werden?
  17. Wie kann ein guter Reitersitz den Muskelaufbau beim Pferd unterstützen?
  18. Wie viel zusätzliches Training ist für den Muskelaufbau beim Pferd sinnvoll?
  19. Welche Rolle spielt die Ernährung beim Muskelaufbau beim Pferd?
  20. Welche Übungen sind besonders effektiv für den Muskelaufbau beim Pferd?
  21. Welche Rolle spielen Ruhephasen beim Muskelaufbau beim Pferd?
  22. Was sind häufige Fehler beim Muskelaufbau?
  23. Wie kann das Training für einen schnellen Muskelaufbau optimiert werden?
  24. Wie sollte die Ernährung für einen schnellen Muskelaufbau gestaltet sein?
  25. Was sind typische Muskelprobleme während einer intensiven Muskelaufbauphase?
  26. Wie kann man diesen Problemen vorbeugen und sie behandeln?

Der Muskelaufbau beim Pferd ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheit und Leistungsfähigkeit unserer vierbeinigen Partner. Ein Pferd mit gut ausgebildeter Muskulatur ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch körperlich in der Lage, den Anforderungen gerecht zu werden. Diese Anforderungen können im Bereich des Leistungssports, der Freizeitaktivitäten oder der Zucht liegen.

Was bedeutet Muskelaufbau beim Pferd eigentlich genau?

Muskelaufbau bei Pferden bezieht sich auf den Prozess, durch den die Muskelmasse und -stärke des Pferdes erhöht wird. Dies wird normalerweise durch eine Kombination von spezifischen Übungen und Ernährungsanpassungen erreicht, um die Muskelgesundheit zu fördern und die Leistung des Pferdes zu verbessern.

Wie sieht die Muskelstruktur beim Pferd aus?

Die Muskelstruktur eines Pferdes ist ähnlich wie die von Menschen und anderen Säugetieren aufgebaut. Sie besteht aus mehreren Schichten:

  • Muskelbündel sind die Hauptstrukturen in einem Muskel und bestehen aus mehreren Muskelfasern.
  • Muskelfasern sind einzelne Muskelzellen und die funktionale Einheit des Muskels.
  • Myofibrillen sind Ansammlungen von Proteinen innerhalb der Muskelfasern und verantwortlich für die Muskelkontraktion.
  • Sarcomere ist die kleinste kontraktile Einheit innerhalb einer Myofibrille und besteht aus Proteinen wie Aktin und Myosin.

Woher bekommen Muskelzellen den Anreiz zu wachsen?

Muskelzellen bekommen den Anreiz zum Wachstum in der Regel durch mechanischen Stress, der während des Trainings auf sie ausgeübt wird. Wenn das Pferd trainiert, entstehen Mikrorisse in den Muskelfasern, die der Körper dann reparieren muss. Während dieses Reparaturprozesses werden zusätzliche Proteine hinzugefügt, was zu einem Wachstum der Muskelzellen führt.

Welche Kontraktionsformen der Muskulatur gibt es bei Pferden?

Es gibt hauptsächlich drei Arten von Muskelkontraktionen bei Pferden:

  • Konzentrische Kontraktion: Dabei verkürzt sich der Muskel, während er Spannung aufbaut.
  • Exzentrische Kontraktion: Hierbei wird der Muskel länger, während er immer noch Spannung aufbaut.
  • Isometrische Kontraktion: Bei dieser Art von Kontraktion bleibt die Länge des Muskels konstant, obwohl er Spannung aufbaut.

Was sind die Muskelfasertypen beim Pferd?

Es gibt im Wesentlichen zwei Arten von Muskelfasern bei Pferden:

  • Typ-I-Fasern (Langsame oxidative Fasern): Sie sind für länger andauernde, weniger intensive Aktivitäten ausgelegt und sind besonders effizient in der Nutzung von Sauerstoff, um Energie zu erzeugen.
  • Typ-II-Fasern (Schnelle glykolytische Fasern): Sie sind für kurze, hochintensive Aktivitäten geeignet und können Energie schnell, aber weniger effizient erzeugen.

Es ist wichtig zu bemerken, dass die Anzahl und Art der Fasern in den Muskeln eines Pferdes weitgehend genetisch bedingt ist, obwohl Training und Bewegung die Fähigkeit der Muskeln zur Nutzung dieser Fasern beeinflussen können.

Welche Muskelpartien sollte ich beim Muskelaufbau beim Pferd unbedingt berücksichtigen?

Jede Muskelgruppe hat ihre Funktion im Bewegungsapparat des Pferdes und sollte daher in das Trainingsprogramm einbezogen werden. Besonders wichtig sind folgende Muskelpartien:

  • Die Halsmuskulatur stabilisiert den Kopf und den Hals und ermöglicht das Aufrichten des Kopfes. Training der Halsmuskulatur kann beispielsweise durch gezieltes Longieren oder Dressurarbeit erreicht werden.
  • Der lange Rückenmuskel verläuft entlang der gesamten Wirbelsäule und ist maßgeblich an Bewegungen wie Biegen, Strecken und Drehen beteiligt. Übungen wie das Reiten von Übergängen oder Cavalettiarbeit fördern die Stärkung dieser Muskulatur.
  • Die Bauchmuskulatur unterstützt den Rücken und ermöglicht das Beugen des Körpers. Hier können beispielsweise Dehnübungen und seitwärts gerichtete Bewegungen effektiv sein.
  • Die Kruppenmuskulatur ermöglicht das Anheben und Senken des Beckens sowie das Fortbewegen des Pferdes. Bergauf- und Bergabreiten sind effektive Trainingsmethoden für diese Muskulatur.

Wie oft sollte ich für den Muskelaufbau beim Pferd trainieren?

Die optimale Trainingshäufigkeit hängt von mehreren Faktoren ab, wie dem Alter, der Fitness und der Genetik des Pferdes. Ein guter Ausgangspunkt kann ein Training von 3-5 Mal pro Woche sein, mit ausreichend Zeit für Erholung und Regeneration zwischen den Trainingseinheiten.

 

 

Wie viel sollte ich für den Muskelaufbau beim Pferd trainieren?

Auch die Trainingsdauer variiert je nach Pferd und geplantem Trainingsziel. Eine Trainingseinheit kann zwischen 20 und 60 Minuten dauern. Wichtig ist dabei, das Training auf das individuelle Leistungsniveau des Pferdes abzustimmen und Überlastung zu vermeiden.

Was tun bei Verspannungen?

Verspannungen können ein Zeichen von Überlastung sein und sollten ernst genommen werden. Möglichkeiten zur Behandlung können Wärmeanwendungen, Massagen, physiotherapeutische Übungen oder eine Anpassung des Trainingsplans sein. Bei anhaltenden oder wiederkehrenden Verspannungen sollte ein Tierarzt oder Tierphysiotherapeut hinzugezogen werden.

Was tun bei einem Muskelkater?

Muskelkater ist ein Zeichen dafür, dass die Muskulatur beim Training überbeansprucht wurde. In diesem Fall sollte dem Pferd eine Pause gegönnt und das Training danach in geringerer Intensität wieder aufgenommen werden. Ein guter Trainingsplan berücksichtigt sowohl aktive Trainingseinheiten als auch ausreichend Zeit für Erholung und Regeneration.

Wie fördert man den Muskelaufbau beim Pferd durch die Arbeit am Boden?

Die Arbeit am Boden bietet viele Möglichkeiten, um gezielt Muskulatur aufzubauen. Sie umfasst Techniken wie:

  • Handarbeit zur Gymnastizierung: Hierbei werden Übungen wie Biegen, Strecken und Seitwärtsbewegungen durchgeführt, um die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu fördern.
  • Longieren: Durch das Longieren kann das Pferd kontrolliert in bestimmten Gangarten und Bewegungsmustern geführt werden, was den Muskelaufbau unterstützt.

Wie fördert das Ausreiten den Muskelaufbau beim Pferd?

Ausritte sind eine gute Möglichkeit, das Training abwechslungsreich zu gestalten und verschiedene Muskelgruppen zu beanspruchen. Besonders effektiv sind:

  • Bergauf und -ab reiten: Beide Bewegungsformen trainieren unterschiedliche Muskelgruppen und fördern die Balance und Koordination des Pferdes.
  • Natürliches Aquatraining: Das Durchwaten von Gewässern oder das Laufen auf weichem Untergrund stärkt die Muskulatur und fördert die Ausdauer.

Welche Übungen beim Reiten in der Bahn fördern den Muskelaufbau beim Pferd?

Reiten in der Bahn ermöglicht ein gezieltes Training bestimmter Muskelgruppen und Bewegungsmuster. Hierzu zählen Übungen wie:

  • Übergänge reiten: Der Wechsel zwischen unterschiedlichen Gangarten fördert den Aufbau verschiedener Muskelgruppen.
  • Rückwärts, seitwärts und gebogene Linien reiten: Diese Übungen verbessern die Durchlässigkeit des Pferdes und fördern die Lastaufnahme der Hinterhand.

 

 

  • Stangen- und Cavalettiarbeit: Diese Übungen fördern die Koordination und Balance und stärken insbesondere die Rücken- und Beinmuskulatur.
  • Kleine Sprünge zur Gymnastizierung: Sie fördern die Kraft und Schnelligkeit der Muskulatur und verbessern die Koordination.

Wie unterstützt der richtige Reitersitz den Muskelaufbau beim Pferd?

Ein korrekter Reitersitz ermöglicht eine effektive Hilfengebung und minimiert unnötigen Druck auf die Muskulatur des Pferdes. Dadurch können Verspannungen und Überlastung vermieden und der Muskelaufbau unterstützt werden. Besonderer Fokus sollte auf einer ausbalancierten Sitzposition, einer flexiblen Hüfte und einem stabilen, aber nicht starren Oberkörper liegen.

Wie kann die richtige Haltung den Muskelaufbau beim Pferd unterstützen?

Die Haltung des Pferdes spielt eine entscheidende Rolle beim Muskelaufbau. Eine artgerechte Haltung, die Bewegungsfreiheit und Sozialkontakte ermöglicht, hilft dem Pferd, sich zu entspannen und einen ausgeglichenen Muskeltonus zu entwickeln. Dazu gehören:

  • Regelmäßige Bewegung auf der Weide fördert die allgemeine Kondition des Pferdes und unterstützt den Aufbau von Muskelmasse.
  • Eine Umgebung, die Bewegung anregt, wie zum Beispiel Hügel, unebener Boden oder natürliche Hindernisse, fördert die natürliche Muskelaktivität des Pferdes.

Wie fördert die optimale Fütterung den Muskelaufbau beim Pferd?

Die Ernährung ist ein entscheidender Faktor für den erfolgreichen Muskelaufbau beim Pferd. Hierbei sollte vor allem auf eine ausreichende Versorgung mit Proteinen und bestimmten Nährstoffen geachtet werden:

  • Raufutter wie Heu ist die wichtigste Eiweißquelle und sollte den Hauptteil der Fütterung ausmachen.
  • Futtermittel mit hohem Proteingehalt, wie beispielsweise Luzerne, können den Muskelaufbau zusätzlich unterstützen.
  • Bei Bedarf können Mineralfutter und Kraftfutter ergänzend zur Deckung des Eiweiß- und Energiebedarfs beitragen.

Welche besonderen Anforderungen gelten beim Muskelaufbau von jungen und älteren Pferden?

Junge und ältere Pferde haben spezielle Bedürfnisse in Bezug auf den Muskelaufbau:

  • Bei jungen Pferden sollte das Training sanft und progressiv gestaltet sein, um die sich noch entwickelnde Muskulatur nicht zu überlasten.
  • Ältere Pferde profitieren von einem regelmäßigen, aber nicht zu intensiven Training, um den Muskelverlust, der mit dem Alter einhergeht, entgegenzuwirken.

Wie kann der Muskelaufbau beim Pferd nach einer Verletzung unterstützt werden?

Nach einer Verletzung sollte der Muskelaufbau beim Pferd schrittweise und unter Aufsicht eines Tierarztes oder Physiotherapeuten erfolgen. In dieser Phase kann auch der Einsatz bestimmter Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein, um die Regeneration zu unterstützen. Zudem sind bestimmte Übungen zur Stärkung der betroffenen Muskulatur und zur Verbesserung der Koordination und Beweglichkeit wichtig.

Wie kann ein guter Reitersitz den Muskelaufbau beim Pferd unterstützen?

Ein guter Reitersitz ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein effektives Muskelaufbautraining beim Pferd. Der Reiter sollte darauf achten, sein Pferd nicht durch eine falsche Gewichtsverteilung oder eine zu steife Körperhaltung zu behindern. Hier sind einige Punkte zu beachten:

  • Die Hüften des Reiters sollten in der gleichen Bewegung wie das Pferd schwingen und nicht gegen die Bewegung arbeiten.
  • Der Oberkörper sollte aufrecht, aber nicht steif sein, um dem Pferd Bewegungsfreiheit zu geben.
  • Die Zügel sollten immer locker gehalten werden, um ein reibungsloses Vorwärtskommen des Pferdes zu ermöglichen.

Wie viel zusätzliches Training ist für den Muskelaufbau beim Pferd sinnvoll?

Die Menge des zusätzlichen Trainings hängt vom individuellen Zustand des Pferdes, seinem Alter, seiner Gesundheit und dem gewünschten Trainingsziel ab. Allgemein sollte das Training jedoch regelmäßig und abwechslungsreich gestaltet werden, um einen nachhaltigen Muskelaufbau zu fördern. Hier sind einige Tipps:

  • Ein Mix aus lockerem Ausreiten, Arbeit an der Longe und speziellen Gymnastizierungsübungen in der Reitbahn ist ideal.
  • Eine Trainingseinheit pro Tag, fünf bis sechs Tage pro Woche, kann ein guter Richtwert sein.
  • Es ist wichtig, dem Pferd ausreichend Ruhephasen zu gönnen, um die Muskulatur regenerieren zu lassen.

Welche Rolle spielt die Ernährung beim Muskelaufbau beim Pferd?

Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für den Muskelaufbau beim Pferd. Pferde benötigen ausreichend Eiweiß, um neue Muskelmasse aufbauen zu können. Dabei sollte vor allem auf eine hochwertige Eiweißquelle geachtet werden, die alle essentiellen Aminosäuren liefert.

  • Heu kann als Grundlage der Fütterung den Bedarf an Rohprotein decken.

 

 

  • Bei einem erhöhten Eiweißbedarf können zusätzlich Futtermittel wie Luzerne oder Soja eingesetzt werden.
  • Ergänzungsfutter kann sinnvoll sein, um den Bedarf an bestimmten Nährstoffen zu decken.

Welche Übungen sind besonders effektiv für den Muskelaufbau beim Pferd?

Es gibt zahlreiche Übungen, die zur Stärkung der verschiedenen Muskelgruppen beim Pferd beitragen können. Hier sind einige Beispielübungen:

  • Übung 1: Steigungen hinauf und hinab reiten stärkt vor allem die Hinterhand und den Rücken.
  • Übung 2: Übergänge zwischen den Gangarten fördern die Flexibilität und die Balance des Pferdes.
  • Übung 3: Seitwärtsbewegungen stärken vor allem die seitliche Muskulatur des Pferdes.

Welche Rolle spielen Ruhephasen beim Muskelaufbau beim Pferd?

Ruhephasen sind essentiell für den Muskelaufbau beim Pferd, denn nur während der Ruhephasen kann die Muskulatur regenerieren und wachsen. Folgendes ist zu beachten:

  • Mindestens ein Ruhetag pro Woche sollte eingehalten werden.
  • Nach intensiven Trainingseinheiten können zusätzliche Ruhetage sinnvoll sein.
  • Ruhephasen sollten auch innerhalb der Trainingseinheiten durch lockernde Phasen eingehalten werden.

Fallbeispiel 1: Muskelaufbau bei einem Freizeitpferd

Ein Freizeitpferd namens Bella wurde aufgrund einer längeren Krankheitsphase nicht regelmäßig bewegt und dadurch deutlich an Muskulatur verloren. Nun soll sie langsam und schonend wieder aufgebaut werden.

  • Trainingsplan: In den ersten Wochen steht vor allem das lockere Bewegen im Vordergrund. Bella wird täglich für ca. 30 Minuten im Schritt und Trab auf ebenem Gelände geritten. Um das Training abwechslungsreich zu gestalten, wird zusätzlich zweimal pro Woche an der Longe gearbeitet, wo erste Biege- und Streckübungen eingebaut werden.
  • Ernährung: Bellas Ernährungsplan wird überprüft und angepasst. Sie erhält ausreichend Heu und zusätzlich Luzerne, um ihren Eiweißbedarf zu decken.

Fallbeispiel 2: Muskelaufbau bei einem Sportpferd

Das Sportpferd Max hat im Winter aufgrund der schlechten Wetterbedingungen und weniger Training an Fitness und Muskelkraft verloren. Nun soll er für die kommende Turniersaison fit gemacht werden.

  • Trainingsplan: Max wird sechsmal pro Woche trainiert, wobei die Trainingseinheiten zwischen Dressurarbeit, Springtraining und lockerem Ausreiten variiert werden. Neben dem Reiten wird Max regelmäßig longiert und an der Hand gearbeitet, um seine Flexibilität und Balance zu verbessern.
  • Ernährung: Um Max‘ erhöhten Eiweißbedarf zu decken, wird sein Futterplan angepasst. Neben ausreichend Heu erhält er spezielles Pferdemüsli mit hohem Eiweißanteil und zusätzlichen Mineralstoffen und Vitaminen.

Fallbeispiel 3: Muskelaufbau bei einem älteren Pferd

Das ältere Pferd Moritz hat durch sein fortgeschrittenes Alter an Muskelmasse verloren. Seine Besitzerin möchte ihm helfen, seine verlorene Muskulatur wieder aufzubauen und seine Lebensqualität zu verbessern.

  • Trainingsplan: Moritz wird fünfmal pro Woche bewegt, wobei die Intensität und Dauer der Trainingseinheiten an seine individuellen Bedürfnisse und seinen Fitnesszustand angepasst werden. Besonders wichtig ist es, Moritz nicht zu überfordern und genügend Erholungsphasen einzuplanen.
  • Ernährung: Moritz‘ Futterplan wird überprüft und ggf. angepasst. Aufgrund seines Alters und des daraus resultierenden veränderten Stoffwechsels ist es besonders wichtig, dass er ausreichend hochwertiges Eiweiß und alle notwendigen Vitamine und Mineralstoffe erhält. Bei Bedarf kann ein spezielles Seniorenfutter zum Einsatz kommen.

Was sind häufige Fehler beim Muskelaufbau?

Beim Muskelaufbau können einige Fehler gemacht werden, die das Wachstum der Muskulatur beeinträchtigen oder sogar zu Verletzungen führen können. Hier sind einige Beispiele:

  • Muskeln benötigen Zeit zur Regeneration und zum Wachstum. Ein zu intensives Training kann zu Überlastung und Verletzungen führen.
  • Wenn das Training nicht intensiv genug ist, wird der Muskel nicht ausreichend stimuliert und kann nicht wachsen.
  • Ein zu geringer Eiweiß- und Energiegehalt in der Nahrung kann das Muskelwachstum behindern.

Wie kann das Training für einen schnellen Muskelaufbau optimiert werden?

Es gibt verschiedene Wege, wie das Training für einen schnellen Muskelaufbau optimiert werden kann:

  • Regelmäßige Variation der Trainingsintensität und -dauer
  • Einbeziehung verschiedener Übungen und Trainingsmethoden
  • Sorgfältige Planung von Trainings- und Erholungsphasen
  • Regelmäßige Kontrolle und Anpassung des Trainingsplans

Wie sollte die Ernährung für einen schnellen Muskelaufbau gestaltet sein?

Um einen schnellen Muskelaufbau zu unterstützen, sollte die Ernährung des Pferdes folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Eiweiß ist der Hauptbaustein der Muskulatur. Eine ausreichende Versorgung mit hochwertigem Eiweiß ist daher essentiell.
  • Um den erhöhten Energiebedarf beim Muskelaufbau decken zu können, muss das Pferd ausreichend Energie zugeführt bekommen.
  • Vitamine und Mineralstoffe sind an vielen Prozessen im Körper beteiligt und daher für einen gesunden Muskelaufbau unerlässlich.

Was sind typische Muskelprobleme während einer intensiven Muskelaufbauphase?

Während einer intensiven Muskelaufbauphase können verschiedene Probleme auftreten, darunter:

  • Muskelverspannungen können durch eine Überlastung der Muskulatur entstehen und sich durch Steifheit und Unwillen zur Bewegung äußern.
  • Muskelverletzungen wie Zerrungen oder Risse können bei zu intensivem oder falsch durchgeführtem Training auftreten.
  • Muskelkrämpfe können durch eine unzureichende Versorgung mit bestimmten Mineralstoffen verursacht werden.

Wie kann man diesen Problemen vorbeugen und sie behandeln?

Um diesen Problemen vorzubeugen und sie zu behandeln, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden:

  • Sorgfältige Planung des Trainings und Einhaltung von Erholungsphasen
  • Ausgewogene Ernährung zur Sicherstellung einer optimalen Nährstoffversorgung
  • Regelmäßige Kontrolle des Pferdes und Anpassung des Trainings bei Anzeichen von Problemen
  • Bei auftretenden Problemen sollte ein Tierarzt oder Physiotherapeut hinzugezogen werden.

Fazit:

Der Muskelaufbau beim Pferd ist ein komplexes und mehrdimensionales Thema. Es reicht von der grundlegenden Anatomie und Physiologie des Pferdes über die unterschiedlichen Trainingsmethoden und -übungen bis hin zur optimalen Fütterung und Pflege. Das Bewusstsein und die Wertschätzung für die besonderen Bedürfnisse und Voraussetzungen jedes einzelnen Pferdes sind dabei von entscheidender Bedeutung.

Qualitätsprüfung

Experte

Dr. med. vet. Volker Moser, studierte an der Veterinär-Universität Wien und schrieb seine Dissertation auf dem Gebiet Molekularmedizin (Tumorgenetik). Seit 1997 arbeitet Dr. Moser als selbstständiger Tierarzt im Bereich der Kleintiermedizin, Wiederkäuer- und Pferdemedizin. Zahlreiche Fort- und Zusatzausbildungen und seine ständige Mitarbeit in diversen Kleintierkliniken und -praxen runden seine jahrelange Berufspraxis ab. Dr. Moser engagiert sich seit 1998 in der ÖTK und VÖK und ist seit 2021 Generalsekretär bei UEVP (Union of European Veterinary Practitioners). Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher und klinischer Publikationen in Fachzeitschriften.
Zuletzt geändert: Mai 7, 2024



Weitere Beiträge:

Ausgewählte Tierärzt:innen:

Finde jetzt passende Tierärzt:innen in Deiner Nähe:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner