Über uns –
Das Team
hinter go4vet

Unsere Mission

Unsere Vision ist es, die führende digitale Plattform für Tiergesundheit, Tierwohl und tierbezogene Produkte im deutschsprachigen Raum zu werden – ein ganzheitlicher Ort, an dem sich Tierhalter, Veterinärmediziner und Anbieter hochwertiger Produkte begegnen, austauschen und gegenseitig unterstützen können.

Wir glauben daran, dass informierte Entscheidungen die Grundlage für ein gesundes und glückliches Leben von Tieren sind. Deshalb setzen wir uns dafür ein, Tierhaltern in Österreich und Deutschland einen verlässlichen Zugang zu qualitätsgeprüften, leicht verständlichen und stets aktuellen Informationen über Tiermedizin, Vorsorge, Krankheiten, Behandlungsmöglichkeiten und artgerechte Pflege zu bieten. Dabei spielt unser Advisory Board, bestehend aus erfahrenen Veterinärmedizinerinnen und Fachexpertinnen, eine zentrale Rolle: Es prüft alle Inhalte, um höchste fachliche Qualität sicherzustellen.

Ein wesentlicher Bestandteil unserer Plattform ist ein umfangreiches, strukturiertes Verzeichnis von Tierärzt*innen, das weit über eine einfache Suchfunktion hinausgeht. Bei uns können sich Tierärztinnen und Tierärzte mit ihrer Praxis, ihren Qualifikationen, ihren Leistungen sowie individuellen Schwerpunkten professionell präsentieren – mit Fotos, Beschreibungen, Kontaktmöglichkeiten und auf Wunsch sogar mit eigenen Fachbeiträgen. So fördern wir Transparenz, Vertrauen und eine stärkere Verbindung zwischen Tierhaltern und tiermedizinischen Fachkräften.

Ergänzt wird unser Angebot durch einen neu geschaffenen qualitätsorientierten Marketplace, auf dem sorgfältig ausgewählte Produkte für alle Tierarten angeboten werden – von Ernährung und Pflege über medizinische Hilfsmittel bis hin zu nachhaltigem Zubehör. Dieser Marktplatz richtet sich nicht nur an Tierhalter, sondern bietet auch Herstellern, Marken und innovativen Anbietern im Heimtier- und Veterinärbereich die Möglichkeit, ihre Produkte in einem glaubwürdigen, fachlich fundierten Umfeld zu präsentieren. Durch die Integration in unser Portal profitieren Anbieter von Sichtbarkeit bei einer klar definierten, tieraffinen Zielgruppe – und Tierhalter wiederum von einem geprüften Sortiment, dem sie vertrauen können.

Langfristig verstehen wir unsere Plattform als ganzheitliches Ökosystem für Tiergesundheit und Tierwohl, in dem Wissen, Produkte und Fachkompetenz zusammenfließen. Ein Ort, an dem Tierhalter sich gut informiert fühlen, die richtige Unterstützung finden und Zugang zu hochwertigen Produkten und Dienstleistungen erhalten – und an dem Veterinärmediziner und Partnerunternehmen gleichermaßen profitieren und mitwirken können.

So schaffen wir nicht nur Transparenz und Orientierung, sondern fördern aktiv die Qualität tierärztlicher Versorgung und tragen dazu bei, das Wohl von Haustieren in der gesamten DACH-Region nachhaltig zu verbessern.

Qualitätssicherung und Redaktionelle Richtlinien

Expertise und Autorität

Jeder Text wird von einem fachkundigen Autor verfasst, der über nachweisbare Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich der Tiermedizin verfügt. Dies stellt sicher, dass die Informationen nicht nur korrekt, sondern auch auf dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung sind.

Verständlichkeit

Die Inhalte werden so gestaltet, dass sie für Tierhalter ohne medizinische Vorkenntnisse leicht verständlich sind. Dabei verwenden wir eine klare, einfache Sprache und erklären Fachbegriffe, um sicherzustellen, dass alle Leser die Informationen leicht aufnehmen können.

Aktualität

Wir verpflichten uns, regelmäßige Updates unserer Inhalte vorzunehmen, um sicherzustellen, dass diese stets die aktuellsten Erkenntnisse und Behandlungsmethoden widerspiegeln. Veränderungen in der Tiermedizin werden zeitnah in bestehenden Artikeln reflektiert.

Unabhängigkeit und Neutralität

Unsere Inhalte sind frei von kommerziellen Interessen. Wir legen großen Wert auf eine unvoreingenommene, objektive Berichterstattung und stellen sicher, dass mögliche Interessenkonflikte offengelegt werden.

Transparenz

Jeder Artikel enthält Informationen über den Autor, das Datum der letzten Aktualisierung und Quellenangaben. Dies fördert das Vertrauen der Leser in die Qualität und Zuverlässigkeit der bereitgestellten Informationen und macht den Überprüfungsprozess nachvollziehbar.

Überprüfung durch das Advisory Board

Alle Inhalte durchlaufen einen strengen Überprüfungsprozess durch unser Advisory Board, das sich aus renommierten Tiermedizinern und Experten zusammensetzt. Dies gewährleistet, dass jede Information fachlich korrekt und von höchster Qualität ist.

Unser Team

Geschäftsführung

Michael Gastinger

Head of Sales

Ursula Gastinger

Head of IT

Christoph Meleschnig

Advisory Board

Veterinärrat Univ. Prof. Dozent Dr. med. vet. Norbert Kopf

Tierarzt, Innovativer Chirurg und Gründer der Kleintierklinik Breitensee

Studium der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule in Wien und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Habilitation und Lehrbefugnis für „Chirurgie und Augenheilkunde“.

Gastvorlesungen an Vet.Med. Fakultäten der LMU München, der Freien Universität Berlin, den Universitäten Zürich und Bern, der Tierärztlichen Hochschule Hannover, der Universität Budapest, Gießen und Leipzig, sowie zahlreiche Vortragsreisen zu internationalen Fachtagungen.

Innovativer Chirurg und Gründer der Kleintierklinik Breitensee, gefragter Referent und unermüdliche Förderer des Veterinärnachwuchses, Aufbau des Tierärztliches Info- und Trainingszentrum in Wien.

Mag. Stefan Bauhofer

Tierarzt, SB Vet-Coaching GmbH

Tierarzt mit langjähriger Ordinationserfahrung im In- und Ausland und Gründer von Vet-Coaching eines hochmodernen tierärztlichen Ausbildungszentrums in Wien – THV (Internationales Ausbildungs- und Trainingszentrum für Human- und Veterinärmedizin) – www.vet-coaching.eu

Dr. med.vet. PhD. Svenja Springer

Messerli Forschungsinstitut für Mensch-Tier-Beziehung, Abteilung für Ethik der Mensch-Tier-Beziehung

Svenja Springer studierte Tiermedizin an der Veterinärmedizinischen Universität in Wien, wo sie auch im Anschluss zum Thema der Euthanasie in der Kleintiermedizin promovierte. Darauf folgte ein PhD-Programm an der Universität in Kopenhagen, in welchem sie moralische Herausforderungen, die sich im Zuge der stetigen Entwicklungen innerhalb der Kleintiermedizin ergeben, untersuchte. Gegenwärtig forscht und lehrt Svenja Springer im Bereich der veterinärmedizinischen Ethik am Messerli Forschungsinstitut. Ihre derzeitigen Forschungsinteressen liegen insbesondere in der empirischen Untersuchung von Mensch-Tier-Beziehungen und moralischen Herausforderungen, denen Tiermediziner:innen in ihrem Beruf begegnen. Darüber hinaus referiert Svenja Springer auf nationalen und internationalen Kongressen mit dem Anliegen, Themen der veterinärmedizinischen Ethik in der tiermedizinischen Profession sichtbar zu machen.

Dr. Volker Moser

Tierarzt, Gen.Secr. UEVP

Studium der Veterinärmedizin in Wien, Dissertation auf dem Gebiet Molekularmedizin (Tumorgenetik),

Diverse Auslandsaufenthalte und Studienreisen, seit 1997 selbständiger Tierarzt,

Mitglied der Delegiertenversammlung der ÖTK, Delegierter der ÖTK zur FVE (Federation of Veterinarians of Europe), Mitglied des Aufsichtsrates in der RBB Klagenfurt

Seit Juni 2023 Präsident der UEVP (Union of European Veterinary Practitioners)