Futter für kastrierte Katzen



Prüfung / Online Redaktion

Nadja Sukalia
Online Redaktion

Die Kastration einer Katze ist ein häufig durchgeführter Eingriff, der zwar viele Vorteile für die Gesundheit und das Verhalten Ihres Haustieres mit sich bringt, jedoch auch Auswirkungen auf den Stoffwechsel und den Energiebedarf Ihrer Katze hat. Aus diesem Grund ist es wichtig, ihre Ernährung den Umständen entsprechend anzupassen. Worauf Sie alles achten sollten, erfahren Sie hier.

Warum ist spezielles Futter für kastrierte Katzen notwendig?

Kastration beeinflusst den Hormonhaushalt einer Katze erheblich. Das hat zur Folge, dass sich der Stoffwechsel und der Nährstoffbedarf ändern. Nach der Kastration sinkt der Energiebedarf Ihrer Katze um bis zu 30%. Wenn Sie Ihrer Katze weiterhin die gleiche Menge an Futter geben wie vor der Kastration, wird sie höchstwahrscheinlich an Gewicht zunehmen. Deshalb sollten Sie das Futter und die Futtermenge entsprechend anpassen.

Zudem neigen kastrierte Katzen dazu, mehr zu trinken und dementsprechend auch mehr zu urinieren. Das erhöht das Risiko für Harnwegserkrankungen. Es gibt spezielles Futter für kastrierte Katzen, welches oft einen angepassten Mineralstoffgehalt aufweist, um dieses Risiko zu minimieren.

Welche Folgen hat die Kastration für Katzen?

Neben den oben genannten Auswirkungen auf den Stoffwechsel und den Energiebedarf hat die Kastration auch einige andere wichtige Folgen für Ihre Katze. Eine Kastration kann beispielsweise das Verhalten Ihrer Katze positiv beeinflussen. Nicht kastrierte Kater neigen dazu, ihr Territorium zu markieren und können aggressiver sein. Kastrierte Katzen sind in der Regel ruhiger und ausgeglichener. Die Kastration verringert zudem das Risiko für verschiedene Erkrankungen, wie z. B. Gebärmutterentzündungen oder Prostataerkrankungen. Wie bereits erwähnt, neigen kastrierte Katzen dazu, an Gewicht zuzunehmen. Dies liegt daran, dass ihr Energiebedarf sinkt, während ihr Appetit oft gleich bleibt oder sogar zunimmt.

Warum werden kastrierte Katzen oft dick?

Die Gewichtszunahme nach der Kastration ist ein häufiges Problem und dafür kann es mehrere Gründe geben. Nach der Kastration sinkt der Energiebedarf Ihrer Katze um bis zu 30%. Wenn Sie Ihrer Katze weiterhin die gleiche Menge an Futter geben wie vor der Kastration, wird sie wahrscheinlich an Gewicht zunehmen. Einige Katzen haben nach der Kastration einen erhöhten Appetit. Dies, kombiniert mit einem geringeren Energiebedarf, führt leicht zu einer Gewichtszunahme. Kastrierte Katzen neigen dazu, weniger aktiv zu sein als nicht kastrierte Katzen. Dies führt zu einem geringeren Energieverbrauch und kann ebenfalls zu einer Gewichtszunahme beitragen.

Wie kann man Übergewicht bei kastrierten Katzen vermeiden?

Es gibt einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um eine Gewichtszunahme bei Ihrer kastrierten Katze zu vermeiden. Da der Energiebedarf Ihrer Katze nach der Kastration sinkt, sollten Sie die Futtermenge entsprechend reduzieren. Es kann hilfreich sein, sich hierfür von einem Tierarzt beraten zu lassen. Statt dem normalen Katzenfutter sollten Sie Ihrer Katze spezielles Futter für kastrierte Katzen geben. Dieses ist nämlich speziell auf die Bedürfnisse kastrierter Katzen abgestimmt und hat in der Regel einen geringeren Fett- und Kaloriengehalt. Versuchen Sie, Ihre Katze zu regelmäßiger Bewegung zu animieren. Spielen Sie täglich mit ihr und sorgen Sie dafür, dass sie genügend Möglichkeiten zum Klettern und Toben hat. Vermeiden Sie zudem Leckerlis oder geben Sie sie nur in Maßen. Denn diese sind oft kalorienreich und können bei Überfütterung schnell zu einer Gewichtszunahme führen.

Warum gibt es spezielle Futtersorten für kastrierte bzw. sterilisierte Katzen?

Es gibt spezielle Futtersorten für kastrierte bzw. sterilisierte Katzen, weil sie andere Ernährungsbedürfnisse haben als nicht kastrierte Katzen. Nach der Kastration oder Sterilisation ändert sich der Hormonhaushalt der Katze, was zu einem verringerten Energiebedarf, einem erhöhten Appetit und einem erhöhten Risiko für Harnwegserkrankungen führt. Spezielles Futter für kastrierte Katzen ist so formuliert, dass es diesen speziellen Bedürfnissen entspricht.

Welche Zusammensetzung hat das Spezialfutter?

Die genaue Zusammensetzung des Spezialfutters für kastrierte Katzen kann von Hersteller zu Hersteller variieren. Allerdings gibt es einige allgemeine Merkmale, die die meisten dieser Futtersorten gemeinsam haben. So hat das Spezialfutter in der Regel einen reduzierten Fett- und Kaloriengehalt, um eine Gewichtszunahme zu vermeiden. Darüber hinaus hat es häufig einen angepassten Mineralstoffgehalt (z. B. Magnesium, Phosphor und Kalzium) und reduziert somit das Risiko für Harnwegserkrankungen. Um den Muskelerhalt zu unterstützen, enthält spezielles Futter für kastrierte Katzen hochwertige Proteine. Die meisten Spezialfutter für kastrierte Katzen verfügen über einen angemessenen Gehalt an Ballaststoffen. Das kann dabei helfen, das Sättigungsgefühl zu fördern und so den Appetit zu regulieren.

Wie soll ich die Fütterung meines Tieres nach der Kastration verändern?

Nach der Kastration sollte die Fütterung Ihres Tieres in folgender Weise angepasst werden:

  • Reduzieren Sie die Kalorienzufuhr
  • Messen Sie die Futtermenge genau ab und verteilen Sie sie über mehrere kleine Mahlzeiten am Tag
  • Achten Sie auf den Mineralstoffgehalt

Wie oft sollte man eine kastrierte Katze füttern?

Es wird empfohlen, eine kastrierte Katze in mehreren kleinen Mahlzeiten über den Tag verteilt zu füttern. Das hilft, den Blutzuckerspiegel konstant zu halten und das Sättigungsgefühl zu fördern. Drei bis vier kleine Mahlzeiten pro Tag sind in der Regel ausreichend.

Sollte Trockenfutter immer da sein?

Es ist nicht empfehlenswert, Trockenfutter immer zur Verfügung zu stellen, da das das Risiko für eine übermäßige Kalorienaufnahme und somit für eine Gewichtszunahme erhöht. Es ist besser, die Futtermenge zu kontrollieren und das Futter in mehreren kleinen Mahlzeiten über den Tag verteilt zu geben.

Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Futterumstellung?

Die Umstellung sollte schrittweise und über einen Zeitraum von etwa einer Woche erfolgen. Beginnen Sie, indem Sie etwas vom neuen Futter zum alten Futter mischen, und erhöhen Sie den Anteil des neuen Futters allmählich, bis Ihre Katze vollständig auf das neue Futter umgestellt ist. Es ist ratsam, die Futterumstellung kurz nach der Kastration vorzunehmen, da das der Zeitpunkt ist, an dem sich der Energiebedarf Ihrer Katze ändert. Beobachten Sie Ihre Katze während der Umstellung genau und sprechen Sie mit einem Tierarzt, wenn Sie irgendwelche Bedenken haben.

Welche Rolle spielt Bewegung bei der Gewichtskontrolle von kastrierten Katzen?

Bewegung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewichtskontrolle von kastrierten Katzen. Regelmäßige körperliche Aktivität hilft, überschüssige Kalorien zu verbrennen, die Muskulatur zu erhalten und den Stoffwechsel anzukurbeln. Kastrierte Katzen neigen dazu, weniger aktiv zu sein, daher ist es besonders wichtig, sie zu regelmäßiger Bewegung zu ermutigen. Das kann durch Spiele, interaktives Spielzeug oder Spaziergänge im Freien erreicht werden.

Welche gesundheitlichen Risiken sind mit Übergewicht bei Katzen verbunden?

Übergewicht bei Katzen ist mit einer Reihe von gesundheitlichen Risiken verbunden, einschließlich:

  • Diabetes mellitus
  • Gelenkprobleme wie z. B. Arthritis
  • Harnwegserkrankungen, einschließlich Harnsteinen und Harnwegsinfektionen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinsuffizienz und Bluthochdruck
  • Atemwegserkrankungen

Wie kann man feststellen, ob eine Katze übergewichtig ist?

Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, dass eine Katze übergewichtig sein könnte:

  • Bei einer Katze mit idealem Körpergewicht sollte eine deutliche Taille sichtbar sein, wenn man sie von oben betrachtet. Wenn die Taille nicht sichtbar ist oder der Bauch hängt, könnte dies ein Zeichen für Übergewicht sein.
  • Sie sollten in der Lage sein, die Rippen Ihrer Katze leicht zu fühlen, wenn Sie mit den Fingern über ihre Flanke streichen. Wenn Sie die Rippen nicht fühlen können oder wenn Sie eine dicke Fettschicht über den Rippen spüren, könnte dies auf Übergewicht hindeuten.
  • Tierärzte verwenden eine Konditionsbewertung, um das Körpergewicht einer Katze zu beurteilen. Diese reicht von 1 (untergewichtig) bis 5 (stark übergewichtig). Eine ideale Konditionsbewertung liegt bei 3.

Fazit:

Die richtige Fütterung von kastrierten Katzen ist entscheidend, um ihre Gesundheit zu erhalten und das Risiko von Übergewicht und damit verbundenen gesundheitlichen Problemen zu minimieren. Es ist wichtig, die Kalorienzufuhr zu reduzieren, die Futtermenge zu kontrollieren und auf einen ausgewogenen Mineralstoffgehalt im Futter zu achten. Zudem ist es ratsam, die Futterumstellung schrittweise vorzunehmen und Ihre Katze während dieses Prozesses genau zu beobachten. Bewegung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Gewichtskontrolle und sollte gefördert werden. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Katze übergewichtig sein könnte, ist es wichtig, einen Tierarzt zu konsultieren. Mit der richtigen Ernährung und ausreichend Bewegung kann das Risiko von Übergewicht und den damit verbundenen gesundheitlichen Problemen bei kastrierten Katzen minimiert werden.

Qualitätsprüfung

Experte

Dr. med. vet. Volker Moser, studierte an der Veterinär-Universität Wien und schrieb seine Dissertation auf dem Gebiet Molekularmedizin (Tumorgenetik). Seit 1997 arbeitet Dr. Moser als selbstständiger Tierarzt im Bereich der Kleintiermedizin, Wiederkäuer- und Pferdemedizin. Zahlreiche Fort- und Zusatzausbildungen und seine ständige Mitarbeit in diversen Kleintierkliniken und -praxen runden seine jahrelange Berufspraxis ab. Dr. Moser engagiert sich seit 1998 in der ÖTK und VÖK und ist seit 2021 Generalsekretär bei UEVP (Union of European Veterinary Practitioners). Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher und klinischer Publikationen in Fachzeitschriften.
Zuletzt geändert: Mai 7, 2024



Weitere Beiträge:

Ausgewählte Tierärzt:innen:

Finde jetzt passende Tierärzt:innen in Deiner Nähe:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner