Räude bei Hunden

Prüfung / Online Redaktion

Nadja Sukalia
Online Redaktion



Räude beim Hund ist ein Thema, das bei vielen Tierbesitzern Sorgen und Ängste auslöst. Die Erkrankung, die durch winzige Milben verursacht wird, kann erhebliche gesundheitliche Probleme für Hunde darstellen und ist bekannt für ihre ansteckenden Eigenschaften. Mit der richtigen Information, Vorbeugung und Behandlung kann jedoch das Risiko eines Räudebefalls minimiert und ein bereits infizierter Hund effektiv behandelt werden. In diesem Ratgeber gehen wir systematisch auf alle Fragen rund um das Thema Räude beim Hund ein, von den ersten Symptomen über Diagnose und Behandlung bis hin zur Prävention.

Was ist Räude beim Hund und warum ist sie gefährlich?

Räude beim Hund wird durch winzige Parasiten, speziell durch Milben, verursacht. Diese graben sich in die Haut des Hundes ein, was zu Juckreiz, Hautentzündungen und Haarausfall führt. Ohne eine angemessene Behandlung kann diese Erkrankung zu schweren Hautinfektionen führen, die die Gesundheit des Hundes ernsthaft beeinträchtigen können.

Welche Milben sind für Räude bei Hunden verantwortlich?

Es gibt verschiedene Arten von Milben, die Räude verursachen können, aber die häufigste ist die Sarkoptes-Milbe, die für die sogenannte Sarkoptes-Räude verantwortlich ist. Diese Milben sind mikroskopisch klein und für das bloße Auge unsichtbar. Sie graben Gänge in die Haut, wo sie ihre Eier legen. Diese Eier schlüpfen nach einigen Tagen und der Lebenszyklus beginnt von Neuem. Es ist wichtig zu wissen, dass die Präsenz dieser Milben nicht zwangsläufig bedeutet, dass ein Hund krank ist. Einige Hunde können Milben beherbergen, ohne irgendwelche Symptome zu zeigen. Es wird problematisch, wenn die Milbenpopulation überhandnimmt und der Hund eine Überempfindlichkeitsreaktion auf die Milben entwickelt.

Welche Hauptanzeichen deuten auf eine Räude-Infektion beim Hund hin?

Ein Hund mit Räude zeigt typischerweise folgende Symptome:

  • Starker Juckreiz, der dazu führt, dass der Hund sich ständig kratzt und beißt
  • Rötung und Entzündung der Haut
  • Haarausfall, besonders an den Ellbogen, Knien und Ohren
  • Krustenbildung und Sekundärinfektionen aufgrund von Kratzern und Bissen
  • In fortgeschrittenen Fällen können sich verdickte Hautstellen und dunkle Flecken bilden

Welche klinischen Symptome treten bei einem Räudebefall auf?

Bei einem Räudebefall treten eine Vielzahl klinischer Symptome auf, die variieren können, je nachdem, welcher Typ von Milbe die Erkrankung verursacht und wie stark der Befall ist. Juckreiz ist oft das erste und offensichtlichste Anzeichen. Er kann von mäßig bis sehr intensiv variieren und führt dazu, dass der Hund sich ständig kratzt, leckt oder beißt. Die betroffenen Bereiche werden rot, geschwollen und entzündet. Haarausfall, oft in Form von kreisförmigen kahlen Stellen, ist ein weiteres Anzeichen für Räude und kann sich ausbreiten. Bei chronischem Befall kann die Haut dicker werden und eine lederartige Textur annehmen. Zudem kann Haut verkrusten, besonders in Bereichen, in denen der Hund kratzt. Zusätzlich kann ein unangenehmer Geruch auftreten, der oft ein Ergebnis von Sekundärinfektionen ist.

In welchem Stadium der Krankheit sind die Symptome am ausgeprägtesten?

Die Symptome der Räude entwickeln sich oft schleichend und werden mit der Zeit schlimmer. Im Anfangsstadium kann der Juckreiz mäßig sein und es können nur vereinzelte kahle Stellen auftreten. Wenn die Krankheit jedoch nicht behandelt wird, verschlimmern sich die Symptome in der Regel in den Wochen nach der Erstinfektion erheblich. Das fortgeschrittene Stadium der Krankheit, das oft mehrere Wochen nach dem Erstbefall auftritt, ist durch intensiven Juckreiz, großflächigen Haarausfall, dicke Krusten und möglicherweise Sekundärinfektionen gekennzeichnet.

Wie sieht die betroffene Haut bei einem Räudebefall aus?

Die von Räude betroffene Haut zeigt typischerweise eine Kombination aus Rötung, Schwellung und kahlen Stellen. Krusten können sich auf der Oberfläche bilden, besonders in Bereichen, in denen der Hund intensiv kratzt. Bei fortgeschrittenem Befall kann die Haut verdickt sein und dunklere Flecken oder Verfärbungen aufweisen. Oft kann auch ein unangenehmer, ranziger Geruch wahrgenommen werden, besonders wenn bakterielle Infektionen hinzukommen.

Wie diagnostiziert ein Tierarzt Räude beim Hund?

Die Diagnose von Räude beim Hund erfolgt durch eine sorgfältige Kombination aus klinischer Untersuchung, Anamnese und speziellen Tests. Dabei beurteilt der Tierarzt nicht nur den allgemeinen Gesundheitszustand des Hundes, sondern widmet auch besondere Aufmerksamkeit den betroffenen Hautbereichen. Zusätzliche Informationen über den Beginn und die Entwicklung der Symptome, etwaige Kontakte mit anderen Tieren sowie bisherige Behandlungen, fließen in die Diagnose mit ein. Zur weiteren Abklärung werden spezielle Tests eingesetzt, darunter Hautgeschabsel, Hautbiopsien und gegebenenfalls Bluttests.

Welche Rolle spielt die Hautuntersuchung in der Diagnostik?

Die Hautuntersuchung ist bei der Diagnose von Räude besonders wichtig, wobei das Hautgeschabsel als gängigste Methode zur Feststellung dieser Erkrankung dient. Hierbei wird mit einem Skalpell eine kleine Menge Haut abgeschabt, um unter dem Mikroskop nach Milben oder ihren Eiern zu suchen. Der Nachweis von Räudemilben in einem Hautgeschabsel bestätigt die Diagnose. In Situationen, in denen die Ergebnisse des Hautgeschabsels nicht eindeutig sind, kann eine Hautbiopsie erforderlich sein. Dabei wird eine kleine Hautprobe entnommen und anschließend histologisch untersucht.

Wie hilfreich ist eine Blutuntersuchung bei der Erkennung von Räude?

Während Hauttests die Hauptmethode zur Diagnose von Räude sind, kann eine Blutuntersuchung in einigen Fällen ergänzend hilfreich sein. Einige Bluttests können auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen Räudemilben testen. Ein hoher Antikörperspiegel kann auf einen Räudebefall hinweisen. Außerdem kann eine Blutuntersuchung auch dazu beitragen, den allgemeinen Gesundheitszustand des Hundes zu beurteilen und andere Erkrankungen auszuschließen, die ähnliche Symptome verursachen können.

Wie wird Räude beim Hund medizinisch behandelt?

Die medizinische Behandlung von Räude konzentriert sich auf zwei Hauptbereiche: das Abtöten der Räudemilben und das Lindern der Hautsymptome, die durch den Befall verursacht werden. Die Behandlung kann sowohl äußerlich (topisch) als auch innerlich (systemisch) erfolgen.

Welche äußerlichen Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?

Äußerliche Behandlungen sind oft die erste Wahl, insbesondere bei einem leichten bis mittelschweren Befall. Spezielle Shampoos, die Inhaltsstoffe wie Amitraz oder Selamectin enthalten, können helfen, die Milben abzutöten und die Haut zu beruhigen. Aber auch Spot-on-Behandlungen sind eine Option. Diese Behandlungen, die direkt auf die Haut aufgetragen werden, enthalten oft Wirkstoffe wie Ivermectin oder Moxidectin, die gegen Milben wirksam sind. Um Entzündungen zu reduzieren und den Juckreiz zu lindern, können Cremes und Salben eingesetzt werden.

Gibt es innerliche Behandlungen oder Medikamente gegen Räude?

Es gibt auch systemische Behandlungsmethoden wie zum Beispiel Antiparasitäre Medikamente (Tabletten oder Injektionen), die Wirkstoffe wie Ivermectin oder Milbemycin enthalten. Diese können vom Tierarzt verschrieben werden, um den Räudebefall von innen heraus zu behandeln. Bei sekundären bakteriellen Infektionen, die durch das Kratzen entstanden sind, können Antibiotika notwendig sein. In schweren Fällen, in denen die Haut stark entzündet ist, können Steroide kurzfristig eingesetzt werden, um die Entzündung und den Juckreiz zu reduzieren.

Was sollte man tun, wenn die Behandlung nicht sofort Wirkung zeigt?

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Behandlung von Räude Zeit braucht und es

mehrere Wochen bis Monate dauern kann, bis die Symptome vollständig abgeklungen sind. Halten Sie sich an die Termine zur Nachuntersuchung, um den Fortschritt zu überwachen und gegebenenfalls die Behandlung anzupassen. Manchmal kann es notwendig sein, die Behandlung zu kombinieren oder neue Behandlungsmethoden hinzuzufügen, je nach Reaktion des Hundes. Darüber hinaus ist es wichtig, den Lebensraum des Hundes, wie Betten und Spielzeug, regelmäßig zu reinigen, um erneuten Befall zu vermeiden.

Mit welchen Kosten ist bei einer Räude-Behandlung zu rechnen?

Die Kosten für die Behandlung von Räude beim Hund können je nach benötigter Behandlung und Region stark variieren. Ein erster Besuch beim Tierarzt für eine klinische Untersuchung und Diagnose kann je nach Region und Tierarztpraxis variieren, in der Regel liegt er jedoch zwischen 50€ und 150€. Hautschabtests, Bluttests und andere Untersuchungen können zusätzliche Kosten verursachen, je nachdem, wie ausführlich die Tests sind. Die Kosten könnten sich zwischen 30€ und 150€ bewegen. Die Kosten für Medikamente variieren je nach Art des Medikaments und Dauer der Behandlung. Antiparasitäre Medikamente können zwischen 20€ und 100€ pro Behandlung kosten. Cremes, Shampoos und andere topische Behandlungen können zwischen 10€ und 50€ liegen. Bei schweren Fällen könnten zusätzliche Therapien wie Antibiotika oder Steroide erforderlich sein, was die Kosten erhöht.

Alles in allem könnten die Gesamtkosten für eine Räude-Behandlung, je nach Fall und Region, zwischen 100€ und 500€ oder mehr liegen.

Wie stehen die Heilungschancen bei einem Räudebefall?

Die Aussichten auf Heilung bei Räude beim Hund sind erfreulich, sofern die Behandlung konsequent und korrekt erfolgt.

Die Art der Räude spielt dabei eine Rolle: Sarkoptes-Räude ist oft unkomplizierter zu behandeln im Vergleich zur Demodex-Räude, die chronischer sein kann und bei manchen Hunden erneut auftreten kann. Zudem ist die Früherkennung wichtig. Ein frühzeitiger Behandlungsbeginn, noch bevor sich die Krankheit stark ausgebreitet hat, kann die Heilungschancen erhöhen und den Genesungsprozess beschleunigen.

Auch die konsequente Durchführung aller vom Tierarzt verordneten Behandlungen wirkt sich auf die Heilungschancen aus. Ein starkes Immunsystem trägt ebenfalls dazu bei, dass der Hund sich schneller erholt. Es kann jedoch sein, dass einige Hunde, insbesondere Welpen, ältere Hunde oder solche mit einem geschwächten Immunsystem, möglicherweise länger brauchen, um sich vollständig zu erholen. Daher ist eine umfassende Betreuung und Unterstützung während des Heilungsprozesses wichtig.

Wie kann man seinen Hund effektiv vor Räude schützen?

Eine erste Schutzmaßnahme besteht darin, Ihren Hund regelmäßig auf Anzeichen von Räude zu untersuchen, vor allem nach Kontakten mit anderen Hunden. Ergänzend dazu empfiehlt sich die Anwendung prophylaktischer Antiparasitenmittel, die Ihr Tierarzt speziell für die geografische Region empfehlen kann, insbesondere wenn Räude dort häufig auftritt. Wenn Sie von einem Räudefall bei einem anderen Hund wissen, ist es ratsam, Ihren eigenen Hund von diesem fernzuhalten.

Ein weiterer präventiver Ansatz liegt in der regelmäßigen Reinigung und Desinfektion der Schlaf- und Ruheplätze Ihres Hundes. Ein starkes Immunsystem, gefördert durch eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Pflege, kann ebenfalls dazu beitragen, dass Ihr Hund besser gegen Infektionen, einschließlich Räude, gewappnet ist. Durch die Kombination dieser Maßnahmen können Sie die Chancen auf eine Räudeinfektion Ihres Hundes minimieren.

Ist Räude beim Hund auf Menschen übertragbar?

Bestimmte Arten von Räude, insbesondere die Sarkoptes-Räude, können auf Menschen übertragen werden, wenn auch in der Regel nur vorübergehend. Bei Menschen verursachen diese Milben Juckreiz und Hautausschläge, aber sie können sich nicht dauerhaft auf der menschlichen Haut vermehren. Sollten Sie vermuten, dass Sie sich bei einem infizierten Hund angesteckt haben und bei Ihnen Symptome auftreten, suchen Sie am besten eine Hautarzt auf und vermeiden Sie in der Zwischenzeit direkten Hautkontakt mit dem infizierten Hund.

Kann ein Hund andere Hunde mit Räude anstecken?

Räude ist hoch ansteckend zwischen Hunden. Der direkte Kontakt ist der häufigste Übertragungsweg, aber Räude kann auch indirekt über kontaminierte Gegenstände wie Decken, Körbe oder Bürsten übertragen werden.

Über welche Wege kann sich ein Hund mit Räude infizieren?

Wie bereits erwähnt, ist der direkte Kontakt der häufigste Übertragungsweg. Jedoch ist eine Infektion auch über indirekten Kontakt möglich. Beispielsweise durch kontaminierte Gegenstände wie Spielzeug, Bürsten, Betten und andere Dinge, die ein infizierter Hund berührt hat. Darüber hinaus können einige Räudearten von wilden Tieren stammen. Daher sollte ein Kontakt mit ihnen vermieden werden.

Was sind die Hauptursachen für einen Räudebefall beim Hund?

Räude beim Hund wird durch winzige parasitäre Milben verursacht, die sich in der Haut des Tieres niederlassen und dort vermehren. Die genaue Ursache für einen Räudebefall kann von verschiedenen Faktoren abhängen.

Art der Milben

Es gibt verschiedene Arten von Milben, die Räude beim Hund verursachen können. Die häufigste Form ist die Sarkoptes-Räude, verursacht durch die Grabmilbe Sarcoptes scabiei. Diese Milbe gräbt sich in die oberste Hautschicht des Hundes ein, was zu starkem Juckreiz führt. Eine andere Form ist die Demodikose oder Demodex-Räude, die durch Demodex canis verursacht wird und in der Regel weniger juckend ist.

Direkter Kontakt

Ein Hauptübertragungsweg für Räudemilben ist der direkte Kontakt zwischen einem infizierten und einem nicht infizierten Hund. Wenn ein gesunder Hund mit einem infizierten Tier spielt oder es beschnüffelt, kann er sich leicht anstecken.

Kontaminierte Umgebung: Milben können in bestimmten Umgebungen wie Betten, Teppichen oder anderen Orten, an denen ein infizierter Hund war, für einige Zeit überleben. Ein gesunder Hund kann sich infizieren, indem er solche Orte betritt oder sich darauf niederlässt.

Geschwächtes Immunsystem

Während einige Hunde einer Milbeninfektion widerstehen können, sind andere, insbesondere solche mit einem geschwächten Immunsystem, anfälliger für einen Räudebefall. Junge, alte oder kranke Hunde sowie solche, die unter Stress stehen, haben ein höheres Risiko, Räude zu entwickeln.

Unzureichende Hygiene

Obwohl Räude auch bei gut gepflegten Hunden auftreten kann, erhöht eine mangelnde Hygiene das Risiko einer Infektion. Regelmäßiges Baden und Sauberhalten des Schlafplatzes des Hundes können helfen, das Risiko zu verringern.

Freier Zugang zu Wildtieren

Hunde, die regelmäßigen Kontakt zu Wildtieren haben, können ebenfalls ein erhöhtes Risiko für Räude haben, da einige Milbenarten auch Wildtiere befallen können.

Wann sollte man bei Verdacht auf Räude einen Tierarzt aufsuchen?

Bei den ersten Anzeichen von Räude, wie übermäßigem Juckreiz, Haarausfall, Rötungen oder Verkrustungen der Haut, sollten Sie unverzüglich einen Tierarzt aufsuchen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können die Heilungschancen erhöhen und die Ausbreitung der Krankheit verhindern.

Fazit

Räude beim Hund ist zweifelsohne eine ernste Erkrankung, die unmittelbare Aufmerksamkeit erfordert. Doch mit der richtigen Kenntnis, Vorsorge und einem prompten Handeln kann das Leiden des Hundes verringert und eine Ausbreitung der Krankheit verhindert werden. Es ist wichtig, die Symptome frühzeitig zu erkennen, geeignete Behandlungsmaßnahmen einzuleiten und Präventionsstrategien zu verfolgen, um das Risiko eines erneuten Befalls zu minimieren. Durch eine enge Zusammenarbeit mit Tierärzten und eine informierte Pflege können Hundebesitzer sicherstellen, dass ihre vierbeinigen Freunde gesund und glücklich bleiben.

Qualitätsprüfung

Experte

Dr. med. vet. Volker Moser, studierte an der Veterinär-Universität Wien und schrieb seine Dissertation auf dem Gebiet Molekularmedizin (Tumorgenetik). Seit 1997 arbeitet Dr. Moser als selbstständiger Tierarzt im Bereich der Kleintiermedizin, Wiederkäuer- und Pferdemedizin. Zahlreiche Fort- und Zusatzausbildungen und seine ständige Mitarbeit in diversen Kleintierkliniken und -praxen runden seine jahrelange Berufspraxis ab. Dr. Moser engagiert sich seit 1998 in der ÖTK und VÖK und ist seit 2021 Generalsekretär bei UEVP (Union of European Veterinary Practitioners). Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher und klinischer Publikationen in Fachzeitschriften.
Zuletzt geändert: Mai 7, 2024



Weitere Beiträge:

Ausgewählte Tierärzt:innen:

Finde jetzt passende Tierärzt:innen in Deiner Nähe:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner