Eiweiß in der Pferdefütterung

Kurz zusammengefasst

  • Eiweiß ist ein essentieller Nährstoff für Pferde, der für das Wachstum, die Reparatur von Gewebe und die Immunabwehr benötigt wird.
  • Es besteht aus Aminosäuren, von denen einige über die Nahrung aufgenommen werden müssen.
  • Der Eiweißbedarf variiert je nach Alter, Aktivitätsniveau und Gesundheitszustand des Pferdes, wobei junge, wachsende, trächtige, säugende und sportlich aktive Pferde einen höheren Bedarf haben.

Prüfung / Online Redaktion

Nadja Sukalia
Online Redaktion



Eiweiß, auch Protein genannt, ist eines der Schlüsselelemente in der Pferdeernährung. In diesem Artikel erfahren Sie über die verschiedene Aspekte von Eiweiß und seine Bedeutung für Pferde.

Wozu benötigt ein Pferd Eiweiß und was bewirkt es?

Pferde benötigen Eiweiß für eine Vielzahl von Funktionen. Es ist unerlässlich für das Wachstum, die Reparatur und den Erhalt von Körpergeweben, insbesondere von Muskeln. Ein adäquater Eiweißgehalt ist daher besonders für junge, wachsende Pferde sowie für Zuchttiere und Sportpferde von Bedeutung. Zudem spielt Eiweiß eine entscheidende Rolle bei der Immunabwehr, indem es zur Bildung von Antikörpern beiträgt.

Eine ausgewogene Eiweißversorgung gewährleistet , dass das Pferd optimal entwickelt ist, ein starkes Immunsystem besitzt und seine Muskulatur erhält und ausbaut.

Was versteht man eigentlich unter Eiweiß und warum ist es so wichtig?

Eiweiß, auch als Protein bezeichnet, ist ein lebenswichtiger Nährstoff, der in jeder Zelle des Körpers vorkommt und für viele biologische Funktionen notwendig ist. Proteine bestehen aus Aminosäuren, die als Bausteine der Proteine dienen. Einige Aminosäuren kann der Körper selbst herstellen, während andere, die essentiellen Aminosäuren, über die Nahrung aufgenommen werden müssen.

Die Bedeutung von Eiweiß ist immens, da es für zahlreiche Prozesse im Organismus unerlässlich ist, darunter:

  • Aufbau und Reparatur von Zellen und Geweben
  • Produktion von Enzymen, Hormonen und anderen Substanzen
  • Unterstützung der Muskelfunktion
  • Aufrechterhaltung der Struktur von Haaren, Nägeln und Haut
  • Aufbau von Sehnen, Bändern und Gelenkskapseln
  • Baustein von stabilen Nerven
  • Produktion von Antikörpern
  • Transport von Molekülen im Körper

Welche Rolle spielen Proteine und Aminosäuren in der Körperfunktion von Pferden?

Proteine und Aminosäuren sind fundamental für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Pferden. Aminosäuren, die Bausteine der Proteine, sind an fast allen physiologischen Aktivitäten beteiligt, wie beispielsweise:

  • Sie geben den Zellen Struktur und sind wesentlich für den Aufbau und die Reparatur von Gewebe.
  • Viele Enzyme und Hormone, die an der Steuerung des Stoffwechsels beteiligt sind, bestehen aus Proteinen.
  • Antikörper sind Proteine, die den Körper vor Infektionen schützen.
  • Proteine transportieren verschiedene Substanzen, wie Sauerstoff und Nährstoffe, durch den Körper.

Eine adäquate Versorgung mit essentiellen Aminosäuren durch die Fütterung ist daher essentiell, um Mängel und gesundheitliche Probleme zu vermeiden und die optimale Funktionsfähigkeit des Organismus sicherzustellen.

Ermittlung und Deckung des Eiweißbedarfs bei Pferden

Wie hoch ist der Eiweißbedarf von Pferden und wofür wird er benötigt?

Der Eiweißbedarf eines Pferdes hängt von mehreren Faktoren ab, wie Alter, Gesundheitszustand, Aktivitätsniveau und ob das Pferd trächtig ist oder säugt. Eiweiß ist für den Aufbau von Muskelmasse, die Reparatur von Gewebe und die Funktion des Immunsystems von entscheidender Bedeutung.

Wann ist der Eiweißbedarf bei Pferden erhöht, etwa bei Fohlen, Sportpferden oder kranken Pferden?

Fohlen und junge Pferde im Wachstum haben einen deutlich erhöhten Eiweißbedarf, um die Entwicklung von Muskeln und Knochen zu unterstützen. Auch Sportpferde benötigen mehr Eiweiß, um den Aufbau und die Reparatur von Muskelgewebe zu unterstützen und um Energie zu liefern. Trächtige und säugende Stuten haben einen erhöhten Bedarf, um das Wachstum des Fötus bzw. die Milchproduktion zu unterstützen. Einige Erkrankungen bei Pferden können den Eiweißbedarf erhöhen, insbesondere wenn der Körper auf eine Heilung hinarbeitet.

Wie viel Eiweiß ist für unterschiedliche Pferdearten und -rassen nötig?

Es gibt keine Einheitsgröße für alle, und verschiedene Pferdearten und -rassen können unterschiedliche Eiweißbedürfnisse haben. Zum Beispiel benötigen schwerere Pferderassen möglicherweise mehr Eiweiß als leichtere Rassen, und Arbeitspferde benötigen mehr als Freizeitpferde. Eine genaue Bedarfsanalyse und individuelle Futterplanung sind entscheidend, um den spezifischen Bedürfnissen jedes Pferdes gerecht zu werden.

Wie lässt sich der Eiweißbedarf korrekt berechnen und decken?

Die korrekte Berechnung des Eiweißbedarfs eines Pferdes ist komplex und sollte idealerweise unter Einbeziehung eines Tierarztes oder eines Pferdeernährungsexperten erfolgen. Verschiedene Formeln und Tabellen können herangezogen werden, um den Bedarf unter Berücksichtigung von Gewicht, Alter, Aktivitätsgrad und gesundheitlichem Zustand des Pferdes zu bestimmen.

Warum können Pferde ihren Eiweißbedarf nicht alleine mit Heu decken und welche Alternativen gibt es?

Heu ist ein wichtiges Grundfutter für Pferde, aber es enthält nicht genügend Eiweiß, um den Bedarf vollständig zu decken, insbesondere bei Pferden mit erhöhtem Bedarf. Daher ist es oft notwendig, zusätzliche Eiweißquellen einzubeziehen. Alternativen können etwa eiweißreiche Futtermittel sein, dazu gehören Luzerne, Sojabohnen und Leinsamen. Aber auch verschiedene kommerzielle Eiweißsupplemente können verwendet werden, um den Eiweißgehalt in der Diät zu erhöhen. Einige spezialisierte Pferdefutter sind speziell auf hohe Eiweißgehalte ausgerichtet, um den Bedürfnissen von Sportpferden, Zuchtpferden und anderen Pferden mit erhöhtem Eiweißbedarf gerecht zu werden.

Wie viel und welche Art von Eiweiß ist in verschiedenen Pferdefuttern enthalten?

Verschiedene Pferdefuttermittel enthalten unterschiedliche Mengen und Arten von Eiweiß. Es ist essentiell, das richtige Verhältnis und die Qualität des Eiweißes zu berücksichtigen, um eine optimale Gesundheit und Leistung des Pferdes sicherzustellen.

Welche Futtermittel sind besonders eiweißreich und welche sind für Pferde zu empfehlen?

Luzerne ist eine eiweißreiche Futterquelle und enthält zudem essentielle Aminosäuren. Die enthaltene Rohfaser macht die Luzerne auch für die Verdauung besonders wertvoll. Auch Sojabohnen sind eine ausgezeichnete Eiweißquelle und enthalten ebenfalls essentielle Aminosäuren. Zudem sind Leinsamen nicht nur reich an Eiweiß, sondern bieten auch Omega-3-Fettsäuren. Viele spezialisierte Pferdefutter sind auf hohe Eiweißgehalte ausgerichtet, um den Bedürfnissen von bestimmten Pferdegruppen gerecht zu werden.

Diese Futtermittel können in Kombination mit Grundfutter wie Heu verwendet werden, um den Eiweißbedarf von Pferden zu decken. Es ist jedoch wichtig, Änderungen in der Ernährung schrittweise vorzunehmen und die Pferde sorgfältig zu überwachen, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.

Wie kann man Eiweißmangel bei Pferden erkennen und was sind die Konsequenzen?

Eiweißmangel kann verschiedene Symptome und Konsequenzen haben, darunter:

  • Gewichtsverlust und Muskelschwund, ein offensichtliches Zeichen für Eiweißmangel.
  • Pferde mit Eiweißmangel können ein geschwächtes Immunsystem haben und anfälliger für Krankheiten sein.
  • Ein stumpfes, struppiges Fell kann ebenfalls auf Eiweißmangel hindeuten.
  • Junge Pferde mit Eisenmangel können Wachstumsstörungen aufweisen.

Die rechtzeitige Erkennung und Behebung eines Eiweißmangels ist entscheidend, um langfristige Gesundheitsprobleme zu vermeiden.

Wie kann die Eiweißversorgung im Winter sichergestellt werden?

Im Winter kann die Eiweißversorgung besonders herausfordernd sein, da viele Weiden nicht zugänglich sind und das Grundfutter oft weniger Eiweiß enthält. Hier einige Maßnahmen, die helfen können, den Eiweißbedarf zu decken:

  • Eiweißreiche Zusätze, wie Luzerne und andere eiweißreiche Futtermittel, können beigemischt werden.
  • Ergänzungsfuttermittel, wie zum Beispiel Eiweißsupplemente, können hinzugefügt werden, um den Eiweißgehalt der Nahrung zu erhöhen.
  • Eine sorgfältige Planung der Ernährung, um sicherzustellen, dass alle Nährstoffbedürfnisse erfüllt sind, ist besonders im Winter wichtig.

Risiken und Mythen um Eiweiß

Was sind die Risiken und Folgen eines Eiweißüberschusses bei Pferden?

Ein Eiweißüberschuss kann ebenso problematisch sein wie ein Eiweißmangel. Pferde, die zu viel Eiweiß aufnehmen, können eine Reihe von gesundheitlichen Problemen erleben, darunter Verdauungsstörungen und Stoffwechselprobleme.

Können zu viel Eiweiß Hufrehe, Arthrosen oder Sommerekzem auslösen und wie kann man dagegen vorsorgen?

Es gibt Theorien, die einen Überfluss an Eiweiß mit Hufrehe, Arthrosen und Sommerekzem in Verbindung bringen, jedoch sind solche Verbindungen in wissenschaftlichen Studien nicht eindeutig belegt. Dennoch ist es klug, Vorsicht walten zu lassen und das Eiweißniveau in der Ernährung des Pferdes im Auge zu behalten. Vorbeugung kann durch die richtige Fütterung, eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige tierärztliche Kontrollen erfolgen, um sicherzustellen, dass das Pferd keine Über- oder Unterversorgung mit Eiweiß hat.

Welche Auswirkungen hat Eiweiß auf die Nierenfunktion von Pferden und wie können diese geschützt werden?

Zu viel Eiweiß kann die Nieren belasten, da diese das überschüssige Stickstoff, ein Abfallprodukt des Eiweißstoffwechsels, ausscheiden müssen. Eine chronische Überbelastung kann potenziell zu Nierenschäden führen. Um die Nieren zu schützen, ist es wichtig, eine angemessene Menge an Eiweiß zu füttern und stets für ausreichend Frischwasser zu sorgen, damit die Nieren die Abfallstoffe effektiv ausscheiden können.

Sind Mythen um Eiweiß und Hufrehe wahr und wie sieht die wissenschaftliche Lage dazu aus?

Hufrehe ist eine schwere und schmerzhafte Erkrankung, und es gibt viele Theorien und Mythen über ihre Ursachen, einschließlich des Verzehrs von zu viel Eiweiß. Die aktuelle wissenschaftliche Forschung hat jedoch keine klare und direkte Verbindung zwischen Eiweißüberfluss und der Entwicklung von Hufrehe hergestellt. Vielmehr scheinen Faktoren wie Übergewicht, Stoffwechselstörungen und Entzündungen eine größere Rolle zu spielen. Viel entscheidender als der Eiweißgehalt ist der oft übermäßige Zuckergehalt im Gras oder Heu für die Entwicklung einer Hufrehe. Dennoch ist es ratsam, eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen, um das Risiko von Hufrehe und anderen Erkrankungen zu minimieren.

Essentielle Aminosäuren und Eiweißverdauung

Was sind essentielle Aminosäuren und warum sind sie für Pferde unverzichtbar?

Essentielle Aminosäuren sind die Bausteine der Proteine, die Pferde durch die Nahrung aufnehmen müssen, da ihr Körper diese nicht selbst herstellen kann. Es gibt 10 essentielle Aminosäuren für Pferde: Arginin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tryptophan und Valin.

Diese Aminosäuren sind für Pferde unverzichtbar, da sie eine zentrale Rolle bei zahlreichen biologischen Prozessen spielen:

  • Sie sind notwendig für den Aufbau und die Reparatur von Muskelgewebe, insbesondere bei wachsenden, arbeitenden und laktierenden Pferden.
  • Sie sind an der Synthese von Enzymen beteiligt, die für Stoffwechselprozesse unerlässlich sind.
  • Sie unterstützen die Funktion des Immunsystems und sind an der Produktion von Antikörpern beteiligt.
  • Einige essentielle Aminosäuren sind Vorläufer von Hormonen und sind somit an der Hormonproduktion beteiligt.

Die ausreichende Aufnahme von essentiellen Aminosäuren durch hochwertiges Protein ist daher entscheidend für die Gesundheit, das Wachstum und die Leistungsfähigkeit des Pferdes.

Wie kann die Eiweißverdauung bei Pferden optimiert werden und was ist dabei zu beachten?

Die Eiweißverdauung bei Pferden beginnt im Magen und setzt sich im Dünndarm fort, wo Enzyme die Proteine in einzelne Aminosäuren und Peptide aufspalten, die dann vom Körper aufgenommen werden können. Der optimale Verdauungsprozess hängt von verschiedenen Faktoren ab.  Eine Ernährung, die reich an hochwertigen Proteinen ist, die alle essentiellen Aminosäuren in ausreichender Menge enthalten, unterstützt die Eiweißverdauung. Die Auswahl von leicht verdaulichen Proteinquellen ist entscheidend, da einige Proteinquellen für Pferde leichter verdaulich sind als andere. Wasser ist auch wichtig für alle Verdauungsprozesse, einschließlich der Eiweißverdauung. Es sollte stets darauf geachtet werden, dass das Pferd ausreichend Zugang zu sauberem Wasser hat. Regelmäßige Fütterungszeiten und kleinere, häufigere Mahlzeiten können helfen, die Verdauung zu optimieren und Stoffwechselprobleme zu vermeiden. Stress kann die Verdauung beeinträchtigen, daher ist es wichtig, Stressfaktoren zu minimieren.

Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren kann die Eiweißverdauung bei Pferden verbessert und damit ihre allgemeine Gesundheit und ihr Wohlbefinden gefördert werden. Dabei sollte jedoch jederzeit die individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände des Pferdes beachtet werden, und im Zweifelsfall ist es ratsam, einen Tierarzt oder einen Ernährungsexperten zu Rate zu ziehen.

Fazit:

Eiweiß ist ein unverzichtbarer Nährstoff in der Pferdefütterung, der eine Vielzahl von Funktionen im Körper erfüllt. Es ist essentiell für den Muskelaufbau, die Funktion des Immunsystems, die Produktion von Enzymen und Hormonen, und viele andere lebenswichtige Prozesse. Der Bedarf an Eiweiß und essentiellen Aminosäuren variiert je nach Alter, Rasse, Gesundheitszustand und Aktivitätsniveau des Pferdes und sollte durch eine ausgewogene und hochwertige Ernährung gedeckt werden.

Die Erkenntnisse aus diesem Ratgeber sollten Pferdehalter und -pfleger dazu befähigen, informierte Entscheidungen bezüglich der Pferdefütterung zu treffen und die Gesundheit ihrer Tiere zu fördern. Bei Unsicherheiten oder spezifischen Problemen ist es jedoch stets ratsam, einen professionellen Rat von Tierärzten oder Ernährungsexperten einzuholen.

Qualitätsprüfung

Experte

Meine Tierarztpraxis für Kleintiere und Pferde befindet sich in Mauerkirchen, im Innviertel in Oberösterreich – das Praxisgebiet erstreckt sich über Ober- und Niederösterreich, Steiermark, Salzburg und Bayern. Das Institut für Tiergesundheit und Pferdeverstand ist eine private Weiterbildungsplattform, über die regelmäßig Kurse in Präsenz wie auch Onlineschulungen für Tierbesitzer abgehalten werden.
Zuletzt geändert: Mai 27, 2024



Weitere Beiträge:

Ausgewählte Tierärzt:innen:

Finde jetzt passende Tierärzt:innen in Deiner Nähe:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner